Virtual |
Attention! This documentation isn't updated anymore. It demonstrates the state of the art in the year 2009.
In this page you find the last access to the Virtual Library Historical Auxiliary Sciences. Please send your comments and suggestions via the contact form.
This list has also a RSS-feed.
Ancillary fields of Historical Auxiliary Sciences |
||
Registers (seperate page) |
||
Datenbank zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters |
Die Datenbank beruht vorrangig auf den fränkischen Lehnbüchern und einigen Urkunden, ist also nicht zu Unrecht auch als "Würzburger Lehnbücherdatenbank" geläufig. Sie bietet eine gut durchdachte Suchmöglichkeiten zu den Inhalten der Lehnbücher, die auf die Quellenstücke selbst führt. Diese sind "regesten"artig zusammengefaßt. Damit ist der Inhalt der Lehnbücher bis hin zu den Prooemien (paraphrasiert oder wörtlich) erfaßt. Leider findet man keine Hinweise zu den äußeren Merkmalen der Quellen. (gv, 27.01.2009) |
|
Cartulaires et chartes de l�abbaye de Clairvaux (Aube), XIIe-XVe siècle |
Die Archives des Département Aube haben das Kopialbuch und einige der Urkunden des Klosters Clairvaux digitalisiert und mit teilweise Regesten erschlossen. Die Daten sind nur über eine Suchmaske der Datenbank zugänglich, in der im Regest, nach dem Siegler, dem Siegeltyp und der Siegeltechnik gesucht werden kann. Die öffentlich zugänglichen Bilder sind nur selten gut genug, um die Texte selber zu lesen. (gv, 14.08.2008) |
|
Archives (seperate page) |
||
Remains (of politicians etc.) |
||
Die Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz in Berlin bietet ein offenes Verbundinformationssystem für Nachlässe und Autographen in Deutschlandan. Die Anwendung beruht auf der Zentralkartei der Autographen (ZKA) der Bibliothek, die Daten aus deutsche nBibliotheken, Archiven und Museen zusammenfaßt. Sie umfaßte im April 2008 1,3 Mio. Autographen und 21.600 Bestände von über 400.000 Personen. Die Daten sind über die Kategorie "Autograph", "Bestand", "Person" zugänglich, zu denen teilweise auch Indexlisten vorhanden. (gv, 18.01.2009) |
||
Das Bundesarchiv pflegt die ZDN auf, in der Nachlässe in den deutschen Archiven (und ausländischen, wenn der Nachlaß einen Bezug zu Deutschland hat) verzeichnet. Die Datenbank beruht auf dem von Wolfgang Mommsen publizierten Verzeichnis "Die Nachlässe in den deutschen Archiven" (Teil I 1971, Teil II 1981), dessen ca. 7.000 Verzeichniseinheiten durch systematische Umfragen bis 2005 auf ca. 25.0000 Nachlässe ausgeweitet werden konnte. Die Datenbank bietet einen alphabetischen Zugriff und eine Suchmaske. (gv, 18.01.2009) |
||
Chronology (seperate page) |
||
Llists of links, introductions and more specific texts |
||
Heinrich Wagner: Beiträge zu einer Neudatierung älterer St. Gallener Urkunden (754-870) (2004) |
Das Typoskript von Heinrich Wagner widmet sich den Unstimmigkeiten in den Datierungen der St. Galler Urkunden und schlägt einige Neudatierungen gegenüber den Wartmannschen vor. (gv, 14.08.2008) |
|
Diplomatics (seperate page) |
||
Die Abteilung "Diplomatik" des CNRS hat ein Blog eröffnet, das sich ausschließlich der Diplomatik widmet. Es liefert Informationen zu Tagungen, Projekten, Publikationen aus dem Bereich der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Urkunden, Akten und Amtsbücher. Vorläufig ausschließlich französisch, aber das kann sich ja noch ändern. (gv, 18.01.2009) |
||
Cartularies, Calendars etc. (seperate page) |
||
supra-regional |
||
Die Überarbeitung und Fortführung der Regesta Pontificum Romanorum vor 1198 (der "Jaffé 3") wird von der Piusstiftung in einem kollaborativen Onlinesystem organisiert, das nach einer Anmeldung schon jetzt durchsucht werden kann. Anfang September 2008 waren Regesten bis 844 verfügbar. (gv, 02.09.2008) |
||
Germany and its neighbours (Austria, Switzerland, Netherlands, Poland, ...) (seperate page) |
||
In der Archivdatenbank des Stadtarchivs Bamberg sind auch 2530 Urkunden (973-2008) mit Regesten und Formalbeschreibung verzeichnet. (GV, 22.04.2009) |
||
Lisch, G. C. Friedrich: Sternberger Urkunden, in: Mecklenburgische Jahrbücher 12 (1847), S. 341-368 als Image in der digitalen Landesbibliothek Mecklenburg (gv, 18.01.2009) |
||
Papsturkunden aus dem Benediktinerkloster St. Stephan in Würzburg |
Die Universitätsbibliothek Würzburg hat ihren Bestand von zehn Papsturkunden (1236.II.13-1452.X.15) digitalisiert und präsentiert hier die Bilder, Transkriptionen, Regesten und Beschreibungen. Die Urkunden sind nach Datum, nach Aussteller und nach einem Sachindex aufgeschlüsselt. Technisch ist das Angebot angereichert durch eine Funktion, mit der man Bild und Transkription parallel vergrößern kann, und durch Videoclips, in denen die Urkunden vor der Kamera aufgefaltet werden. (gv, 27.08.2008) |
|
France |
||
Cartulaire de l'abbaye de Saint-Chaffre du Monastier, ordre de Saint-Benoît, et chronique de Saint-Pierre du Puy ; Cartulaire du prieuré de Paray-le-Monial et visites de l'ordre de Cluny / publiés par le chanoine Ulysse Chevalier |
ed. A. Picard (Montbéliard), 1891: die Bilder des Buches bei gallica.bnf.fr (gv, 27.08.2008) |
|
Ulysse Chevalier: Chartularium Ecclesiae Sancti Petri de Burgo Valentiae Ordinis Sancti Augustini |
Chartularium Ecclesiae Sancti Petri de Burgo Valentiae Ordinis Sancti Augustini, bearb. v. Ulysse Chevalier, Paris 1875 (Collection de cartulaires dauphinois 1) ist beim Projekt Gutenberg als Volltext verfügbar. Die Bilder der Seiten findet man bei Gallica der Bibliothèque Nationale Française" (gv, 27.08.2008) |
|
Cartulaires et chartes de l�abbaye de Clairvaux (Aube), XIIe-XVe siècle |
Die Archives des Département Aube haben das Kopialbuch und einige der Urkunden des Klosters Clairvaux digitalisiert und mit teilweise Regesten erschlossen. Die Daten sind nur über eine Suchmaske der Datenbank zugänglich, in der im Regest, nach dem Siegler, dem Siegeltyp und der Siegeltechnik gesucht werden kann. Die öffentlich zugänglichen Bilder sind nur selten gut genug, um die Texte selber zu lesen. (gv, 14.08.2008) |
|
Italy |
||
Documenta historiae Forojuliensis saeculi XIII. ab anno 1300 ad 1333 |
Documenta historiae Forojuliensis saeculi XIII. ab anno 1300 ad 1333, bearb. von Josephus Bianchi. In: Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen 31 (1864), Teil 1: S. 145-192 - Teil 2: S. 415-462 bei Google-Books (gv, 18.01.2009) |
|
Papal charters (seperate page) |
||
Die Überarbeitung und Fortführung der Regesta Pontificum Romanorum vor 1198 (der "Jaffé 3") wird von der Piusstiftung in einem kollaborativen Onlinesystem organisiert, das nach einer Anmeldung schon jetzt durchsucht werden kann. Anfang September 2008 waren Regesten bis 844 verfügbar. (gv, 02.09.2008) |
||
Papsturkunden aus dem Benediktinerkloster St. Stephan in Würzburg |
Die Universitätsbibliothek Würzburg hat ihren Bestand von zehn Papsturkunden (1236.II.13-1452.X.15) digitalisiert und präsentiert hier die Bilder, Transkriptionen, Regesten und Beschreibungen. Die Urkunden sind nach Datum, nach Aussteller und nach einem Sachindex aufgeschlüsselt. Technisch ist das Angebot angereichert durch eine Funktion, mit der man Bild und Transkription parallel vergrößern kann, und durch Videoclips, in denen die Urkunden vor der Kamera aufgefaltet werden. (gv, 27.08.2008) |
|
"Private" charters (seperate page) |
||
Heinrich Wagner: Beiträge zu einer Neudatierung älterer St. Gallener Urkunden (754-870) (2004) |
Das Typoskript von Heinrich Wagner widmet sich den Unstimmigkeiten in den Datierungen der St. Galler Urkunden und schlägt einige Neudatierungen gegenüber den Wartmannschen vor. (gv, 14.08.2008) |
|
Codicology (seperate page) |
||
Claudia Lohmann hat hier einige kodikologische Grundbegriffe (zu den Bereichn Skriptorium, Buchformen, Beschreibstoffe, Schreibgeräte, Farben und Tinten, Formate, Lagen, Codexarten, Einband und Schriftarten) zusammengestellt und auf wichtige Handschriftenserver verlinkt. (gv, 14.08.2008) |
||
Databases, catalogues and lists of manuscripts (seperate page) |
||
Die Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz in Berlin bietet ein offenes Verbundinformationssystem für Nachlässe und Autographen in Deutschlandan. Die Anwendung beruht auf der Zentralkartei der Autographen (ZKA) der Bibliothek, die Daten aus deutsche nBibliotheken, Archiven und Museen zusammenfaßt. Sie umfaßte im April 2008 1,3 Mio. Autographen und 21.600 Bestände von über 400.000 Personen. Die Daten sind über die Kategorie "Autograph", "Bestand", "Person" zugänglich, zu denen teilweise auch Indexlisten vorhanden. (gv, 18.01.2009) |
||
Die British Library hat ihre gedruckten Handschriftenkataloge (Liste) digitalisiert und bietet sie hier als Datenbank an. Getrennt von der Suche nach bibliothekarischen Kriterien ist die Volltextsuche über die Beschreibungen. (gv, 05.10.2008) |
||
Paleography (seperate page) |
||
Die Internetzeitschrift "Spolia" besitzt auch eine Rubrik zur Lateinischen Paläographie, die auf im Jahr 2008 nicht mehr ganz aktuellen Stand Projekte, Publikationen und Veranstaltungen vorstellt. (gv, 14.08.2008) |
||
We appreciate any comments, hints and corretions. Please use the contact form.
[top] [First published: August 2000] [Impressum] [Last Change: 04.05.2009]