Virtual |
Attention! This documentation isn't updated anymore. It demonstrates the state of the art in the year 2009.
This collection is part of the Deutschen Datenquellen (German subject tree) - see the current "Geschäftsverteilungsplan" - within the Virtual Library. Created April 2001 by Georg Vogeler (faculty of history of Ludwig-Maximilians-Universität M�nchen, department of Geschichtliche Hilfswissenschaften) and Patrick Sahle (Universität zu Köln). Please send your comments and suggestions via the contact form or to those responsible for the individual sections.
Chronology, the study of the measuring of time, involves a lot of calculations. This is one of the main reasons why many computer literate researchers were interested in this field. The ANSI-C-program for the conversion of dates from the Gregorian calendar to the Julian calendar is basically just an exercise for programming in C and therefore perhaps the best example for the relationship between chronology and computers.
In addition to pure conversion tools offering in many cases nothing more than tables of weeks of a calendar one also finds databases for holidays and feast-days or ruling periods. Sometimes these are part of tools which caculate these data automatically using databases. (gv)
Tools to find out dates (lists of rulers, calendars, software) (seperate page) |
||
Llists of links, introductions and more specific texts |
||
Heinrich Wagner: Beiträge zu einer Neudatierung älterer St. Gallener Urkunden (754-870) (2004) |
Das Typoskript von Heinrich Wagner widmet sich den Unstimmigkeiten in den Datierungen der St. Galler Urkunden und schlägt einige Neudatierungen gegenüber den Wartmannschen vor. (gv, 14.08.2008) |
|
Informationen, Bilder und Links. U.a. wird auch Christoph Clavius behandelt (he, 26.11.2004) |
||
Claus Tøndering hat hier eine umfangreiche Einführung zu Kalenderfragen zusammengestellt, die bis zum chinesischen Kalender und dem Kalender der Mayas reicht. Eigentlich fehlen nur Hinweise zu den Heiligenfesten im christlichen Festkalender. (gv, 18.05.2004) |
||
In der Ad-fontes-Anwendung zur Einführung in die Archivbenutzung ist auch ein umfangreiches Modul zur Auflösung von Datierungen mit Auszügen aus dem Grotefend enthalten. (gv, 25.04.2003) |
||
Das Angebot der Appleton Public Library erläutert eine Vielzahl von Kalendersystemen mit weiterführenden Links und bietet auch die Möglichkeit Julianische und Gregorianische Daten umzurechnen. (gv, 26.11.2002) |
||
Die Homepage von Jens Schneider enthält eine umfangreiche Übersicht über Kalendersysteme und Kalenderberechnungen, die als Umrechnungsbeispiel verwendbar sind. Die astronomischen und computistischen Angaben zu den Kalendern bieten die Grundlagen kalendarischer Systeme von der Antike bis in die Neuzeit. |
||
Abhandlung (in französischer Sprache) von Rodolphe Audette (Université Laval, Québec) über Grundlagen der Zeitrechnung und des gregorianischen Kalenders (aber mit einer Diskussion des julianischen Kalenders). (sj, 21.11.2001) |
||
Die von Jim Marchand in Abstimmung mit den Mitgliedern von Medtextl zusammengestellte kommentierte Bibliographie 'What Every Medievalist Should Know' (gv, 28.09.2001) |
||
Grundinformationen zu Gregorianischem und Julianischem Kalender, umfangreiche aber auch etwas bunte bibliographische Hinweise und Linkliste. (gv, 10.08.2001) |
||
Übungsaufgaben zur Benutzung des Grotefends mit einer kurzen Einführung und Musterlösungen von Stuart Jenks. (gv, 10.08.2001) |
||
Ein paar Links zu Umrechnungsprogrammen für Genealogen. (gv, 13.05.2001) |
||
Inhaltsreiche und übersichtliche Einführung in den französischen Revolutionskalender (gv, 13.05.2001) |
||
Im Rahmen einer umfangreichen Informationsammlung Robert B. Waltz zur Textkritik des Neuen Testaments findet sich auch eine knappe Zusammenstellung über Datierungsmethoden im Mittelalter. (gv, 01.08.2000) |
||
Linksammlung der University of Pennsylvania Library zum Thema Kalender und Daten. (gv, 01.04.2001) |
||
Die Bamberger Einführung mit Abbildungen, Literaturangaben und Links. (gv, 01.04.2001) |
||
Sehr schön gestaltete Seite zur Geschichte der Zeitmessung mit der Uhr. Weniger für den akademischen Gebraucht, aber durch eine umfangreiche Literaturliste auch ein Einstieg. (gv, 01.09.2000) |
||
Im Rahmen einer Sammlung von elektronischen Ressourcen zum Lateinunterricht in Österreich erstellte Übersicht über den römischen Kalender. Mit Online-Umrechnungsprogramm. Sehr informativ! (gv, 01.08.2000) |
||
Informative Seite über die in Schrift versteckten Datierungszahlen von Klaus Graf mit Verweisen auf Bilder. (gv, 01.08.2000) |
||
Anzeige für ein Buch von Nachum Dershowitz und Edward M. Reingold (Cambridge 1997) mit einzelnen Auszügen und einem weiteren Programm (Java-Applett) zur Umrechnung 21 verschiedener Kalendersysteme. (gv, 01.08.2000) |
||
Toke Nørbys ausführliche Geschichte der Kalenderberechnungen bietet die üblichen Informationen und Tabellen. Das Angebot weist konsequenter als andere Interangebote die Informationsquellen des Autors nach. Hervorzuheben sind die ausführlichen Listen der Umstellungstermine zum Gregorianischen Kalender, die auch in einem Programm zur Anzeige von julianischen oder gregorianischen Kalendern zu einem bestimmten Jahr, in das auch die Listen der Umstellungstermine eingearbeitet sind. (gv, 01.08.2000) |
||
Linksammlung zu zeitgenössischen und historischen Kalendern der ganzen Welt. (gv, 01.04.2001) |
||
Online-Version eines Aufsatzes (Untertitel: Ein Beitrag zur Geschichte seiner Spätzeit) von Jürgen Malitz in: Ancient Society 18, 1987, S. 103 - 131. (gv, 01.04.2001) |
||
Kalenderreformen der Vergangenheit und Vorschläge für die Zukunft mit Mailingliste CALNDR-L. (gv, 01.08.2000) |
||
Holger Oertels umfangreiche Seiten zu historischen Kalendern (von den Ägyptern bis zum französichen Revolutinoskalender, von den Mayas bis zur Liste der Umstellungstermine zum Gregorianischen Kalender) bietet nicht nur eine inhaltsreiche Einführung zum Kalenderwesen (mit einer einleitenden kurzen Bibliographie und ausgewählten Links), sondern auch ein Diskussionsforum für Anfragen und ein Kalenderumrechnungsprogramm. Leider fehlt der Festkalender, ansonsten eine technisch, gestalterisch und inhaltlich sehr gute Seite. (gv, 01.08.2000) |
||
Informative, an den astronomischen Daten orientierte Einführung in historische und außereuropäische Kalender von Dirk Husfeld und Chris Kronenberg. (gv, 01.04.2001) |
||
Die Einführung des Münchener Lehrstuhls (gv, 01.04.2001) |
||
Linkseite des Mittelalterinformationsdienstes Mediaevum.de. Wenige und teilweise nicht mehr gültige Links (gv, 01.08.2000) |
||
We appreciate any comments, hints and corretions. Please use the contact form.
[top] [First published: August 2000] [Impressum] [Last Change: 04.05.2009]