Virtual |
Attention! This documentation isn't updated anymore. It demonstrates the state of the art in the year 2009.
This collection is a subsection of the WWW-VL HISTORY project. It was created in April 2000 by Georg Vogeler ( Historisches Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München, Abteilung Geschichtliche Hilfswissenschaften), Patrick Sahle (Universität zu Köln), Prof. Horst Enzensberger, ( Universität Bamberg) Prof. Thomas Frenz ( Universität Passau) and various others (cfr. Organization and Operation). Please send your comments and suggestions via the contact form or to those responsible for the individual sections.
Die Abteilung "Diplomatik" des CNRS hat ein Blog eröffnet, das sich ausschließlich der Diplomatik widmet. Es liefert Informationen zu Tagungen, Projekten, Publikationen aus dem Bereich der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Urkunden, Akten und Amtsbücher. Vorläufig ausschließlich französisch, aber das kann sich ja noch ändern. (gv, 18.01.2009) |
||
Die vorwiegend italienische Online-Zeitschrift Spolia hat auch eine - leider nicht sehr aktive - Rubrik mit Nachrichten zur Diplomatik. Im Sommer 2008 enthielt sie nur zwei Nachrichten (eine Tagungsankündigung von 1996 und ein Doktoratsprogramm bis 2004). (gv, 09.07.2008) |
||
Cartularios Medievales / Medieval Cartularies - Cartulaires Médiévales |
Ein überwiegend spanisches Blog zur Quellenkunde des Mittelalters, das sich dem Titel entsprechend auf Kopialbücher und vergleichbare urkundendokumentierende Amtsbücher bezieht, das vorwiegend Beiträge von Alfonso Sánchez Mairena enthält. (gv, 05.05.2008) |
|
Das University College London hat eine Datenbank der englischen Klöster zusammengestellt, in der sie auch eine grobe Bestandsübersicht über mittelalterliche Bestände der ehemaligen Klosterarchive gibt. Die Klosterarchive bestehen meist aus Kopialbüchern und Registern sind beschrieben und mit Hinweisen auf Editionen versehen. (gv, 06.07.2007) |
||
Das handschriftliche Skript zur Vorlesung Mailand 1911-1915 hat das italienische Kulturministerium als pdfs online gestellt. (GV, 30.06.2007) |
||
Paläographisch-diplomatischer Apparat der Humboldt-Universität Berlin |
Die Sammlungs-Webpage der Humboldt-Universität in Berlin enthält auch vier Stücke, die 1820 vom König der Universität zur Einrichtung eines Lehrstuhls für Diplomatik geschenkt wurden (Herzog Rudolph IV von Österreich, 1362; Jofried von Leiningen, 1307; Karl III, Regensburg 883; Kurfürst August, Herzog von Sachsen, 1554). Die Anzeigequalität der Bilder reicht aber nicht für Lektüre. (gv, 22.05.2007) |
|
Das Public Record Office stellt in ihrer virtuellen Ausstellung die Magna Carta kurz vor und gibt ein sehr kleines Bild von ihr. In den Seiten der British Library gibt es auch einen ausführlicheren Text zur Magna Carta mit Übersetzung und mit der Möglichkeit, das Bild stark zu vergrößern. |
||
Conferences, Workshops etc. |
||
La Curie romaine et la France. 3ème rencontre de la Gallia Pontificia |
Tagungsbericht zum dritten Mitarbeitertreffen der Papstregesten "Gallia pontificia". (gv, 31.03.2005) |
|
Kurzer aber informativer Tagungsbericht über das Treffen der Mitarbeiter an den Regesten der Papsturkunden Frankreichs (Gallia pontificia), die auch Themen über die Organisation hinaus diskutierten. (gv, 31.03.2005) |
||
XIe Congrès de la Commission Internationale de Diplomatique organisé par l'École nationale des Chartes: La Langue des actes. Troyes, 11-13 septembre 2003. - Programme provisionelle |
Das Programm der Tagung des CID reicht von sprachhistorischen Studien bis zu Fragen der Propaganda. (gv, 25.10.2004) |
|
Introduction to the field |
||
Nouveau traité de diplomatique, Bd. VI, Paris 1765 (PDF). (tg, 13.09.2007) |
||
Harry Bresslau, Handbuch der Urkundenlehre fuer Deutschland und Italien, Bd. I, 2. Auflage Leipzig 1912 (in der Rubrik "Dokumente"; PDF). (tg, 12.09.2007) |
||
Jean Mabillon, De re diplomatica libri VI, 2. Auflage 1709; die ansprechend gestaltete Seite enthaelt neben der Textpraesentation (Images) u. a. eine Einfuehrung zu Person und Werk sowie eine Mabillon-Bibliographie. (tg, 12.09.2007) |
||
Der Artikel in der Encyclopedia Britannica umfaßt immerhin 13 Bildschirme, wovon einer mit bibliographischen Angaben gefüllt ist. Leider ist auf den 13 Bildschirmen meist nur der Anfang des Artikels verfügbar, der Rest kostet Geld. (gv, 18.11.2005) |
||
Der Cornelsen-Verlag stellt hier aus seinen an sich gedruckt vorliegenden Unterrichtsmaterialien eine Handreichung für Lehrer im Netz zur Verfügung, wie man mit selbsthergestellter Tinte und Federkiel eine Urkunde schreiben kann. Man könnte sich noch etwas mehr Informationen über die Textart "Urkunde" vorstellen. (gv, 21.09.2004) |
||
Im Historischen Lexikon der Schweiz gibt es von Anne-Marie Dubler einen umfangreichen Artikel über Urkunden und die Lehre von den Urkunden. (gv, 26.05.2004) |
||
In der umfangreichen Anwendung zur Einführung in die Benutzung von Originalquellen "Ad fontes" ist auch eine Rubrik zur Diplomatik enthalten, die über die Urkundenarten und die diplomatische Kritik informiert. (gv, 25.04.2003) |
||
Johann Friedrich Joachims beider Rechten Doctors Einleitung zur Teutschen Diplomatik |
Wissenschaftshistorisch interessant ist das in Halle 1748 erschienene Werk. (gv, 16.04.2003) |
|
Die Folien zu einem Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Medien - Objekte mit Botschaften" des Fachbereichs 5 der Fachhochschule Potsdam im WS2000/01 von Prof. Dr. Hartwig Walberg stellt die Urkunden in ihrer Bedeutung und ihren Formalia vor. (gv, 06.02.2003) |
||
Handschriftliches Skript der Vorlesung von Prof. Giovanni Vittani als pdf-Dokumente, gehalten 1911-1915 an der Scuola di Paleografica, Diplomatica e Archivistica am Archivio di Stato di Milano. (gv, 21.02.2002) |
||
Die Münchener Einführung von Klaus Höflinger mit der Abbildung eines Diploms Heinrichs III. (he, 20.05.2001) |
||
1998 in Köln auf den Seiten der Fachschaft "Regionalwissenschaften Lateinamerika" als Überarbeitung der damaligen Münchener Seiten aufs Netz gelegt. Keine Bibliographie, nur A.v.Brandt genannt. (he, 12.05.2001) |
||
Passauer Kurzbeschreibung im Rahmen der Gesamtdarstellung der Hilfswissenschaften (thf, 20.05.2001) |
||
Bamberger Einführung mit zahlreichen weiteren Informationen und Literaturangaben (cf, 20.05.2001) |
||
Bibliographies for the study of charters, collections of photographs and links |
||
Das Deutsche Historische Museum zu Berlin besitzt eine kleine Sammlung mittelalterlicher Urkunden, die über eine Datenbank abgerufen werden können (Objektart: Urkunde; Rubrik Datierung ausfüllen). Die den knappen Beschreibungen der einzelnen Urkunden z. T. beigegebenen Abbildungen besitzen leider eine nur geringe Auflösung. Unter den Stücken befindet sich eine Originalurkunde Papst Gregors X. von 1274 Mai 15, die vermutlich einst in der ehemaligen Sekundogeniturbibliothek Dresden verwahrt wurde und seit 1945 als verschollen gilt. (tg, 07.09.2006) |
||
Publikationen des Vatikanischen Archivs und der Vatikanischen Schule für Paläographie, Diplomatik und Archivkunde |
Übersicht über die Veröffentlichungen des Vatikanischen Archivs und der Vatikanischen Schule für Paläographie, Diplomatik und Archivkunde, unter anderem mit Informationen (nebst Beispielabbildungen) zur CD-ROM/DVD-Publikation der päpstlichen Register. (tg, 18.08.2006) |
|
Bibliografia dell'Archivio Vaticano, Bd. I-IX, Citt� del Vaticano 1962-2003; die ersten vier Bände (erschienen 1962-1966) stehen zum Download bereit (PDF). (tg, 18.08.2006) |
||
Stanislaus Krzyzanowski, Monumenta Poloniae palaeographica, Fasz. I-II, Krakau 1907/10 (Tafeln nebst Regesten von 68 Urkunden aus dem Zeitraum [ca. 1085]-1216; DjVu). (tg, 14.08.2006) |
||
Rubrik Diplomatik der Bibliographischen Datensammlung von Georg Vogeler |
||
Die Linkliste zur Diplomatik verzeichnet französische und europäische Projekte. Besonders hilfreich sind die Verweise auf retrodigitalisierte Urkundenbücher im Projekt Gallica der französischen Nationalbibliothek. (gv, 16.04.2003) |
||
Abbildungsverzeichnis der europäischen Königs- und Kaiserurkunden (link broken) |
Gut benutzbare Online-Fassung des Bandes "Abbildungsverzeichnis der original überlieferten fränkischen und deutschen Königs- und Kaiserurkunden von den Merowingern bis zu Heinrich VI. (elementa diplomatica 1)". Bislang fehlt allerdings noch eine Suchfunktion. Kritische Anmerkungen von Klaus Graf zu diesem Projekt findet man im Archiv der Mailing-Liste Mediavistik unter dem 19.4.02. (ps, 02.05.2002) |
|
Bietet für den Diplomatiker sehr wenig (in der Rubrik "Link-Katalog" etwa kein einziger Treffer für "Diplomatik". Dennoch ist diese Seite allgemein eine wichtige Anlaufstelle für alle Historiker. (cf, 20.05.2001) |
||
Eine ausführliche Bibliographie zur Papstdiplomatik auf der Bamberger Einführungsseite. (cf ) (thf, 20.05.2001) |
||
Bibliographie vorwiegend zu den Papsturkunden vor 1198 (u.a. mit Aufzählung aller Berichte von P.F.Kehr) mit Nachweisen für Benutzer aus der Columbia University. Sollten diese Angaben vollständig sein, bestehen dort allerdings erhebliche Lücken . Spätmittelalter und Neuzeit sind außerordentlich dürftig; die Registereditionen ab Innocenz III. sind z.B. überhaupt nicht erwähnt. (he, 20.05.2001) |
||
Innerhalb dieser Datenbank befindet sich eine kleine (!) Rubrik zur Diplomatik Osteuropas. Lohnt sich nur für entsprechende Spezialisten! (cf, 20.05.2001) |
||
Das Lichtbildarchiv in Marburg hat bisher etwa 12.000 originalgroße Photographien von Urkunden bis 1250 gesammelt, die gegen Gebühren bestellt werden können. Nähere Informationen zum Procedere auf dieser Seite. (cf, 20.05.2001) |
||
Eine Zusammenstellung der Abbildungen von Papst-, Kardinals- und Konzilsurkunden in der Sekundärliteratur, teils an entlegener Stelle. (thf, 20.05.2001) |
||
Die Bilddatenbank der Archives Nationales in Paris bietet auch eine Reihe von Urkundenabbildungen, beginnend bei den Merowingern. (he, 20.05.2001) |
||
"Bibliographie zur Diplomatik und verwandten Gebieten der Historischen Hilfswissenschaften, mit besonderer Berücksichtigung der Papsturkunden": eine Literatursammlung von Th. Frenz (ca. 9000 Titel). Gedacht als Arbeitsinstrument, nicht als Publikation mit (thf, 20.05.2001) |
||
Von Marie-José Gasse-Granjean , Nancy , betreute Linkliste im Rahmen des französischen mediävistischen Informatikprojekts (he, 20.05.2001) |
||
Übersicht über den Inhalt aller Bände dieses bedeutenden Editionsunternehmens (he, 20.05.2001) |
||
Methodogical questions |
||
La definizione dei principi e le metodologie diplomatistiche (link broken) |
"innovazioni ed eredit�" ist der Untertitel des Beitrags von Antonella Ghignoli, der insbesondere die Debatten um die Definition von Urkunde nachzeichnet. Der zuerst 1991 veröffentlichte Text wird hier im e-Journal Scrineum leichter zugänglich gemacht. Die angesprochenen Beiträge von Bautier, Fichtenau, Petrucci, Nicolaj und anderen sind ebenfalls in Scrineum zugänglich. (he, 05.05.2004) |
|
La situation actuelle des études de diplomatique en Autriche (link broken) |
Vortrag Heinrichs von Fichtenau vor der École des Chartes 1960, der die von Jiri Sebanek angestossene Methodendiskussion aufgreift; in der Biblioteca von Scrineum (he, 20.05.2001) |
|
Die Antrittsvorlesung von Robert Henri Bautier an der Pariser École des Chartes im Jahre 1961 ist ein Überblick zur Geschichte der Diplomatik und ihrer Forschungsansätze. Die zip-Datei enthält den Vortrag im PDF-format. (he, 20.05.2001) |
||
ein Beitrag des römischen Paläographen und Diplomatikers Armando Petrucci von 1963 in Auseinandersetzung mit Bautier und Fichtenau, jetzt in der Biblioteca von Scrineum . (he, 20.05.2001) |
||
ein Beitrag des römischen Diplomatikers Alessandro Pratesi, 1973 erstmals in der Gedächtnisschrift für Giorgio Cencetti veröffentlicht, in der biblioteca von Scrineum . (he, 20.05.2001) |
||
von Giovanna Nicolaj aus dem Jahre 1986: sie würdigt die methodischen Ansätze von Giorgio Cencetti und behandelt dann eingehend das Verhältnis von Diplomatik und Sozialgeschichte. (he, 20.05.2001) |
||
Resarch institutions |
||
Bericht des Sekretärs Prof. Dr. Klaus Herbers (Erlangen) über die Tätigkeit der Pius-Stiftung für Papsturkundenforschung 2004-2006 (PDF). (tg, 25.11.2006) |
||
Präsentation der Pius-Stiftung für Papsturkundenforschung, welche eine Publikation sämtlicher Papsturkunden aus dem Zeitraum vor 1198 anstrebt, unter anderem mit Informationen über Zielsetzung und Geschichte des Unternehmens sowie mit einem Verzeichnis bisheriger bzw. in Vorbereitung befindlicher Veröffentlichungen. (tg, 30.03.2006) |
||
Die École des Chartes präsentiert sich nicht nur als Institution mit Informationen zum Studium, zur Forschung, zu den Einrichtungen usw., sondern auch mit Online-Kursen zur Diplomatik (nur die Einführung bibliographische Hinweise) und zur Paläographie mit vielen Beispielen (Handschriften des 5. bis 15. Jh., Urkunden 1151/57-1487), in denen die Verknüpfung von Bild und Transkription leider nicht ganz zuverlässig funktioniert. Zusätzlich noch eine Bibliographie zur französischen Archivistik. (gv, 06.12.2001) |
||
Bericht des Sekretärs Prof. Rudolf Hiestand (Uni Düsseldorf) über die Tätigkeit der Pius-Stiftung für Papsturkundenforschung 1996/97. Aktualisiert 1999. Bietet einen Überblick über den Stand der Arbeiten und der neueren Veröffentlichungen der "Regesta pontificum Romanorum". Gallia Pontificia und Germania Pontificia stehen derzeit im Mittelpunkt der Tätigkeit . (cf ) (he, 20.05.2001) |
||
Darstellung der Geschichte und Arbeit der Wiener Diplomata-Abteilung, die am Institut für Österreichische Geschichtsforschung beheimatet ist. Auch eine Kurzbiographie des Gründers des Instituts, Theodor von Sickel, steht zur Verfügung. (he, 20.05.2001) |
||
Internet-Seite der MGH. Hier ist alles zu finden, von der Geschichte bis zur Bibliothek der MGH, in der knapp 95.000 Werke zur Geschichte des Mittelalters und den Historischen Hilfswissenschaften versammelt sind. Leider ist der Server nicht immer funktionstüchtig! (cf, 20.05.2001) |
||
Cartularies, Calendars etc. (seperate page) |
||
General texts (seperate page) |
||
Imperial and royal charters (seperate page) |
||
Papal charters (seperate page) |
||
"Private" charters (seperate page) |
||
We appreciate any comments, hints and corretions. Please use the contact form.
[top] [First published: August 2000] [Impressum] [Last Change: 04.05.2009]