Virtual |
Attention! This documentation isn't updated anymore. It demonstrates the state of the art in the year 2009.
This collection is a subsection of the Virtual Library Historical Auxiliary Disciplines and thus a part of the WWW-VL HISTORY project. It is maintained by Georg Vogeler (Historisches Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München , Abteilung GeschichtlicheHilfswissenschaften) and Patrick Sahle (Universität zu Köln, Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung) and many contributors. We appreciate any comments, hints and corrections. Please send them via the contact form.
Nouveau traité de diplomatique, Bd. VI, Paris 1765 (PDF). (tg, 13.09.2007) |
||
Harry Bresslau, Handbuch der Urkundenlehre fuer Deutschland und Italien, Bd. I, 2. Auflage Leipzig 1912 (in der Rubrik "Dokumente"; PDF). (tg, 12.09.2007) |
||
Jean Mabillon, De re diplomatica libri VI, 2. Auflage 1709; die ansprechend gestaltete Seite enthaelt neben der Textpraesentation (Images) u. a. eine Einfuehrung zu Person und Werk sowie eine Mabillon-Bibliographie. (tg, 12.09.2007) |
||
Peter Rück, Die Urkunde als Kunstwerk, (Nachdruck) in: Fachgebiet Historische Hilfswissenschaften. Ausgewählte Aufsätze zum 65. Geburtstag von Peter Rück, hg. von Erika Eisenlohr und Peter Worm (Elementa diplomatica 9), Marburg an der Lahn 2000, S. 117-139 (Erstveröffentlichung 1991; PDF). (tg, 25.11.2006) |
||
Peter Rück, Fünf Vorlesungen für Studenten der Ecole des chartes, Paris, 24.-28. April 1995, in: Arbeiten aus dem Marburger hilfswissenschaftlichen Institut, hg. von Erika Eisenlohr und Peter Worm (Elementa diplomatica 8), Marburg an der Lahn 2000, S. 243-314 (in der Druckfassung endet der Aufsatz auf S. 315; PDF). (tg, 25.11.2006) |
||
Ludwig Rockinger, Briefsteller und Formelbücher des eilften [sic!] bis vierzehnten Jahrhunderts, Abt. I/II (Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte, Bd. 9, Abt. I/II), München 1863/64; verfügbar ist die erste Abteilung (Images/PDF). (tg, 31.08.2006) |
||
Auf der Seite des sächsischen Urkundenbuches (versteckt in der Rubrik "Projekt") ist ein 2005 publizierter Aufsatz von Matthias Werner über Geschichte, Stand und Perspektiven des Codex diplomaticus Saxoniae abrufbar (PDF). (tg, 31.03.2006) |
||
Die Sächsische Biografie enthält einen Artikel über Otto Posse (1847-1921), einen der namhaftesten Vertreter der Diplomatik und Sphragistik in Sachsen. Ein Porträt von Otto Posse aus dem Jahre 1917 ist im Online-Bildniskatalog der Deutschen Fotothek Dresden zu finden. |
||
Urkundenbücher und Texte zur Diplomatik als Quellen des Deutschen Rechtswörterbuchs |
Im Rahmen der Arbeit am Deutschen Rechtswörterbuch werden Drucke, aus denen die Begriffe stammen als Bilder online gestellt:
|
|
ALO hat inzwischen weitere Urkundenbücher und Literatur zur Diplomatik als Bilder der Seiten aufgenommen:
Neuzugänge:
|
||
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon: Sickel, Theodor v. |
Das Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon hat auch einen guten Artikel von Ivan Hlavácek zum Begründer der modernen österreichisch-deutschen Diplomatik mit umfangreichen bibliographischen Angaben zu bieten. (gv, 19.08.2005) |
|
Ein Beitrag von Michele Ansani in Scrineum.Rivista Nr.1 von 2003 mit dem Untertitel La tradizione disciplinare fra innovazione e nemesi digitale steht in einer html-Fassung wie als pdf zur Verfügung. (he, 14.02.2005) |
||
XIe Congrès de la Commission Internationale de Diplomatique organisé par l'École nationale des Chartes: La Langue des actes. Troyes, 11-13 septembre 2003. - Programme provisionelle |
Das Programm der Tagung des CID reicht von sprachhistorischen Studien bis zu Fragen der Propaganda. (gv, 25.10.2004) |
|
In der elektronischen Festschrift der italienischen Stipendiaten für den früheren Direktor des Deutschen Historischen Instituts in Rom, bei der auch einzelne Beiträge heruntergeladen werden können, sind für den Diplomatiker schon auf den ersten Blick die Arbeiten von Gastone Breccia, Michele Ansani und Maria Pia Alberzoni einschlägig. Alle drei haben mit Papsturkunden zu tun. Die Struktur lombardischer Weinkeller (Gabriele Archetti) ist bisher leider noch nicht Gegenstand der Hilfswissenschaften ... (he, 05.05.2004) |
||
Beispielhaft zeigt Antonella Ghignoli in der E-Zeitschrift "Reti medievali" die Möglichkeiten eines Hypertextes bei der Analyse einer Urkunde aus dem Codice Diplomatico Longobardo, in der ausdrücklich von Römern die Rede ist. (he, 05.05.2004) |
||
Faksimile eines Druckes unter dem vollen Titel: In dissem Biechlin vindet man, wie man eynem yeglichen Teütschen Fürsten vnd Herren schryben sol, auch Rittern vn[d] Knechten, Steten vnd Dörffern, geystlichem vn[d] weltlichem Stat, eyns yeglichen Brieffs Anefang vnd der Beschluss des Brieffes.. Getruckt zu Strassburg: Von Mathis Hüpfuff, in dem Jar als mau [sic] zalt nach Cristus Gebürt M.ccccc. vnd iiij. Jar [i.e. 1504]. In Annenberg Rare Book and Manuscript Library. PF3445 .I5 1504. im Schoenberg Center for Electronic Text and Images (UPenn). (gv, 11.09.2003) |
||
Le Médiéviste et l'Ordinateur N� 42, printemps 2003: La diplomatique. |
Eine ganze Ausgabe der Zeitschrift Le Médiéviste et l'Ordinateur beschäftigt sich mit der Diplomatik. Die 15 Beiträge berichten über die Vielfalt der Projekte und stellen Perspektiven der Arbeit an Urkunden mit Hilfe der EDV vor. (gv, 14.08.2003) |
|
Die Rubrik des Heidelberger Hypertextsystems liefert inhaltliche und textgeschichtliche Metadaten zu ausgewählten Formelbüchern von den Formulae Marculfi (um 650 oder 730) bis zum Formelbuch des Johann Rudolph Sattler (Frankfurt am Main 1607). (gv, 04.02.2003) |
||
Der Auszug aus dem "Manuel de Diplomatique" von A. Giry(Paris 1894, S. 479-492) zum Thema Formularbehelfe stellt die Gattung und wichtige Vertreter vor. (gv, 04.02.2003) |
||
Aus dem Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon des Bautz-Verlages ist hier der im Band III (1992) auf den Spalten 1285-1290 abgedruckte Artikel von Roland Böhm zu finden, der eine Kurzbiographie und ausführliche Werkliste des Urkundenforschers Paul Kehr enthält. (gv, 04.12.2002) |
||
Hans-Jürgen Beyer bereitet die Edition der Lombardische Briefsammlung (ca. 1132/37) für die Monumenta Germaniae Historica vor und macht hier seine Vorarbeiten zur Überlieferung, zum Inhalt usw. möglich, in deren Rahmen auch auf die einzelnen Texte zugegriffen werden kann. (gv, 26.11.2002) |
||
Das umfangreiche Projekt von Benoît-Michel Tock sammelt in Datenbanken alle originalen Urkunden von vor 1121, die in Frankreich überliefert sind, um daraus ein Wörterbuch der Lateinischen Urkundensprache zu erstellen. Das Projekt wird auf den Seiten vorgesetllt. Die Materialsammlung ist in Ausschnitten online zugänglich, wo man Bilder (ausreichender Qualität), Transkriptionen und Erläuterungen von Urkunden der Päpste, der Könige, "Privater" seit 679 finden kann. Ein Fundus diplomatischen Beispielmaterials. Vielleicht demnächst auch ein Fundus systematischer online-Dokumentation? (gv, 14.05.2002) |
||
Der französischsprachige Artikel stellt die Formelbücher als Quellen zur Rechtsgeschichte vor. Er verweist dabei auf weitere Einführungen (H. Leclerq, in: Dictionnaire d?archéologie chrétienne et de liturgie, t. V.2, col. 1899-1948), listet Formelsammlungen aus dem früh- und hochmittelalterlichen Frankreich auf und bietet ausführlichere Informationen zu den Formulae Andecavenses (6/7. Jh.) und Formulae Arvernenses (6. oder 8. Jh.). Von dieser Formelsammlung ist auch die MGH-Edition (MGH LL V, S. 26-31) digitalisiert. (gv, 02.02.2002) |
||
Im Umfeld des hilfswissenschaftlichen E-Journals Scrineum hat Steven M. Wight seine umfangreiche Materialsammlung zu den mittelalterlichen artes dictandi veröffentlicht. Teilweise mit Edition und Übersetzung ins Englische. (gv, 20.05.2001) |
||
Ein vergnügliches *Lehrgedicht* über den Aufbau einer hochmittelalterlichen Kaiserurkunde von Irmgard Fliedner, Absolventin des FH - Kurses an der Marburger Archivschule (he, 20.05.2001) |
||
ein Beitrag des emeritierten Marburger Hilfswissenschaftlers Peter Rück aus der Gazette du livre mediéval (1995) online . (he, 20.05.2001) |
||
Diplomatica (e diplomatisti) nell'arena digitale (link broken) |
ist der Titel eines Beitrags von Michele Ansani im E-Journal Scrineum, der methodische und praktische Probleme des Computereinsatzes und der Webpräsentation der Ergebnisse vor allem unter Berücksichtigung der bisherigen Angebote behandelt und Kriterien der Kodifikation aufstellt (he., 20.05.2001) |
|
Auf dieser Seite der Uni Erlangen werden anschaulich die wichtigsten Editions-Kriterien der MGH erläutert. Sonst bisher nirgends zu finden! (cf, 20.05.2001) |
||
We appreciate any comments, hints and corretions. Please use the contact form.
[top] [First published: August 2000] [Impressum] [Last Change: 04.05.2009]