VL Geschichte

Virtual Logo Virtual Library Library

Historische Hilfswissenschaften
Paläographie

VL    History

English Version

Achtung, dieses Verzeichnis ist nicht mehr aktuell und wird nur als Dokumentation des Zustandes von 2009 online gehalten!

Diese Zusammenstellung ist Teil der Deutschen Datenquellen (German subject tree) - vgl. den derzeitigen "Gesch�ftsverteilungsplan" - im Rahmen der Virtual Library. Erstellt im April 2000 von Georg Vogeler (Historisches Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München, Abteilung GeschichtlicheHilfswissenschaften), Patrick Sahle (Universität zu Köln), Prof. Horst Enzensberger (Universität Bamberg) und Prof. Thomas Frenz (Universität Passau). Um die Mitteilung von Kritik, Korrekturen und Ergänzungen wirdgebeten (allgemeines Kontaktformular oder an die Bearbeiter).
Neben den traditionellen Fragen der Entwicklung der Schrift sind hier auch verschiedene Links zur Schriftlichkeit im Allgemeinen untergebracht.
Vgl. allgemein auch: Kodikologie

Inhaltsverzeichnis

Tagungen

Portale, Weitere Linksammlungen

Institutionen und Projekte

Bibliographien und Zeitschriften

Hilfsmittel

Einführungen, Kurse, Lehrmaterialien (eigene Seite)

Beispiele (Handschriften, Buchstabenformen etc.)

Paläographie der Neuzeit

Texte

Ausstellungen

Beschreibstoffe

 

Spolia - section Paleografia latina Neue URL

Die Internetzeitschrift "Spolia" besitzt auch eine Rubrik zur Lateinischen Paläographie, die auf im Jahr 2008 nicht mehr ganz aktuellen Stand Projekte, Publikationen und Veranstaltungen vorstellt. (gv, 14.08.2008)

 

Spolia. Journal of medieval studies - section "Diplomatica"

Die vorwiegend italienische Online-Zeitschrift Spolia hat auch eine - leider nicht sehr aktive - Rubrik mit Nachrichten zur Diplomatik. Im Sommer 2008 enthielt sie nur zwei Nachrichten (eine Tagungsankündigung von 1996 und ein Doktoratsprogramm bis 2004). (gv, 09.07.2008)

Zur Startseite VL-HilfswissenschaftenZum Seitenanfang

Tagungen

 

La collaboration dans la production de l'écirt médiéval, XIIIe Colloque - Weingarten (D), 22-25 septembre 2000

Die Zusammenfassungen des 13. Paläographen-Kongresses in Weingarten im Jahr 2000 zum Thema "Zusammenarbeit" sind hier zu finden. (gv, 26.01.2006)

 

XVe Colloque du Comité International de Paléographie Latine: Regionalism and Internationalism: Problems in Palaeography and Codicology in the Middle Ages

Der 15. Kongreß des CIPL unter dem Titel "Regionalismus und Internationalismus: Probleme der Paläographie und Kodikologie im Mittelalte" findet in Wien vom 13. bis 17. September 2005 statt. Auf der Webseite findet man die Einladung, das vorläufige Programm und die Hotelreservierung. (gv, 17.02.2005)

Zur Startseite VL-HilfswissenschaftenZum Seitenanfang

Portale, Weitere Linksammlungen

 

Palaegraphia

Als eine Art Portal zur Paläographie präsentiert sich diese Seite, die vorläufig nur auf die APICES ? Association paléographique internationale, die Gazette du livre médiéval Bulletin semestriel d'information scientifique und das Comité international de paléographie latine [C.I.P.L.] verweist. Drei Wissenschaftlerseiten (J.P. Gumbert, Denis Muzerelle und Lucien Reynhout) mit Biographien und einzelnen Aufsätzen zeigen Erweiterungspotential. (gv, 25.10.2005)

 

Medieval Manuscripts on the Web - A Brief Introduction by Albert Masters

Albert Maters hat 1997 eine kleine Übersicht über Onlineresourcen zu mittelalterlichen Handschriften ins Netz gestellt. (gv, 12.10.2004)
Der Link zur Ressourcenliste ist auf der Einleitungsseite fehlerhaft. Benutzen Sie bitte diesen Link. (he, 01.03.2006)

 

Repertorio critico di risorse digitali per gli studi di storia della scrittura latina e della produzione manoscritta nel Medioevo (Seite momentan nicht aktiv)

Ein umfangreiches kommentiertes Literatur- und Linkverzeichnis zur mittelalterlichen Paläographie und Handschriftenkunde mit einem gewissen Schwerpunkt auf dem italienischen Raum. (gv, 11.08.2003)

 

Byzantine Palaeography Bibliography

Ebenfalls von Paul Halsall. Stand 1.10. 1996 . Beschränkt sich nicht auf griechische Paläographie. (he, 09.05.2001)

 

Greek Paleography Sites

Seit 8.12.1996 nicht mehr gepflegte Linkliste von Paul Halsall, die auch lateinische Paläographie und Kodikologie mit umfaßt. Trotzdem noch manche nützlichen Hinweise. (he, 09.05.2001)

 

Links sobre Paleografía, codicología, manuscritos

Linksammlung zu Paläographie, Kodikologie und Handschriften, unsortiert und nicht mehr ganz up-to-date. (gv, 09.05.2001)

 

Paläographie Links v. Robert D. Peckham (Seite momentan nicht aktiv)

Kopie einer umfangreichen Linksammlung zum Thema Paläographie und Kodikologie von Robert D. Peckham, die der Sammler der Liste bislang leider nur in Medtext-l verbreitet, weshalb die Liste auf dem Münchener Server keinen akutellen Stand gewährleisten kann. (vgl. auch den Link von Jon Crump) (gv, 09.05.2001)

 

Labyrinth - Manuscripts, Paleography, Codicology

Die Linksammlung des Labyrinths an der Georgetown University zu den Themenbereichen Handschriften, Paläographie und Codicologie. Umfangreich! (gv, 09.05.2001)
Lückenhaft bei Online-Katalogen und europäischen Handschriftenbibliotheken; letzte Änderung August 1999 (he, 20.05.2001)

Zur Startseite VL-HilfswissenschaftenZum Seitenanfang

Institutionen und Projekte

Besonders empfehlenswerte Seite

Institut de recherche et d'histoire des texte (IRHT)

Informationsreiche Präsentation eines großen Forschungsinstituts in Sachen mittelalterlicher Texte: Veröffentlichungen (mit Volltexten aus Le Médiéviste et l'Ordinateur, Mikrofilmdatenbank, Bibliothekskatalog, Initialendatenbank (mit Abbildungen!), Veranstaltungs- und Seminarankündigungen, kurze kommentierte Linkliste. (gv, 09.05.2001)
Informationsreiche Präsentation eines großen Forschungsinstituts , dessen Abteilungen im Zentrum des CNRS in Orléans untergebracht sind, teilweise aber auch in Paris über Niederlassungen verfügen. Neben der Kodikologie sind die Sektionen für Diplomatik, byzantinische Historiographie und Hagiographie, Papyrologie und lateinische Paläographie besonders hervorzuheben (Übersicht aller Forschungssektionen). (he, 01.05.2001)

Besonders empfehlenswerte Seite

Alphabetisierung und Schriftkultur in der Frühen Neuzeit

Vorstellung eines Forschungsprojektes des Instituts für Geschichte Preußens in Berlin (Prof. Hinrichs, Dr. Winnige u.a.), das sich mit den Lese- und Schreibfertigkeiten in der Frühen Neuzeit befaßt. Anhand von Unterschriftsleistungen ausgewählter Regionen wird ein kommentiertes Kartenwerk über den Stand der Alphabetisierung um 1800 erstellt, von dem Teile im Netz einsehbar sind, und durch Fallstudien ergänzt. Ausführlich eine übersichtliche und informative Abhandlung über Zusammenhänge von Schreibfähigkeiten und sozialer Stellung, in der die Bilder für sich selbst sprechen können und so nur wenig Erläuterung brauchen. (gv, 08.05.2001)

 

Latin Paleography Network - Central and Eastern Europa

Die Arbeitsgruppe von Forschern aus Russland, Polen, den baltischen Staaten, Österreich, Tschechien, der Slowakei, Ungarn und der Ukraine hat 2002 und 2003 Tagungen organisiert. Seither scheint die Aktivität der Arbeitsgruppe leider etwas erlahmt. (gv, 02.08.2006)

 

Associazione italiana dei paleografi e dei diplomatisti.

Vorstellung der Italienischen Vereinigung für Paläographie und Diplomatik mit Mitgliederliste und Übersicht über die von der Vereinigung veranstalteten Tagungen (mit Programmen). (gv, 26.04.2004)

 

Centre for Manuscript and Print Studies

Das "Zentrum" ist Teil des "School for Advanced Studies" der Universität London. Auf den Internetseiten finden sich vor allem Informationen zum Kursangebot. (ps, 24.12.2001)
... und eine Linkliste und Hinweise auf Tagungen im Haus. (gv, 24.04.2003)

 

Ecole Nationale des Chartes

Die École des Chartes präsentiert sich nicht nur als Institution mit Informationen zum Studium, zur Forschung, zu den Einrichtungen usw., sondern auch mit Online-Kursen zur Diplomatik (nur die Einführung bibliographische Hinweise) und zur Paläographie mit vielen Beispielen (Handschriften des 5. bis 15. Jh., Urkunden 1151/57-1487), in denen die Verknüpfung von Bild und Transkription leider nicht ganz zuverlässig funktioniert. Zusätzlich noch eine Bibliographie zur französischen Archivistik. (gv, 06.12.2001)

 

Communication in the Earlier Middle Ages (ca 400 - ca 1200) / Pionier Project Verschriftelijking

Ein weiteres Projekt (Universität Utrecht), das sich mit der 'Verschriftlichung' im Mittelalter befaßt. Das Webangebot beschreibt die vom Projekt in Angriff genommenen Themengebiete ausführlicher. Bibliographie und Newsletter sind noch in Planung. (gv, 23.05.2001)

 

CD-ROM 'Schrift im Wandel, Wandel durch Schrift'

Das CD-ROM-Projekt im Rahmen des SFB 231 'Träger, Felder, Formen pragmatischer Schriftlichkeit im Mittelalter' will Beiträge und Bibliographien aus dem SFB zusammenstellen. Auf der Seite werden noch keine Beispiele angeboten. (gv, 14.05.2001)

 

Forschernachwuchsgruppe "Stimme - Zeichen - Schrift in Mittelalter und Früher Neuzeit"

Die am Zentrum für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung der Universität Göttingen angesiedelte Forschernachwuchsgruppe will sich auf eher abstrakter Ebene mit den "Akten der Reproduktion und der medialen Transformation" beschäftigen, gewissermaßen 'Abschreiben' in Mittelalter und früher Neuzeit. Vorläufig findet sich aber bislang nur die kurze Projektbeschreibung und die Ausschreibungstexte der Doktorandenstellen. (gv, 13.05.2001)

 

Porphyrogenitus project ( Royal Holloway)

Dieser Berichtber ein Forschungsprojekt zur griechischen Paographie, bei dem u.a. auch ein griechischer "Cappelli" ( Lexicon of Abbreviations & Ligatures in Greek Minuscule Hands ) entstehen sollte, ist seit 1996 nicht mehr aktualisiert worden. Das Abrzungslexikon ist bisher in Katalogen nicht nachweisbar. (he, 09.05.2001)
Die Projektdarstellung vom Mai 2004 l�t erkennen, das ein Abschlu�? noch nicht erreicht ist. (he, 21.11.2005)

 

CIPL (Seite momentan nicht aktiv)

Das Comité international de paléographie latine bietet vor allem Informationen zu sich und seiner Arbeit (u.a. Veröffentlichungen und Kongresse). (gv, 09.05.2001)

 

APICES (Seite momentan nicht aktiv)

Auch die Webseiten der Association paléographique internationale (culture - écriture - société) bieten vorrangig Informationen zur Vereinigung und ihrer Arbeit. (gv, 09.05.2001)

 

Scuola Vaticana di Paleografia

Die Scuola Vaticana stellt sich als Teil des Vatikanischen Archives mit ihrem Personal, ihrem Lehrangebot und ihren Veröffentlichungen vor. (gv, 05.11.2002)

 

Paläographie im Unterricht an den Universitäten der Tschechischen Republik

Bericht von Ivan Hlavacek über das Fach Paläographie an den tschechischen Universitäten, schwerpunktmäßig in Brünn, Olmütz und natürlich Prag vertreten. (he, 07.02.2005)

 

Zürcher Mediävistik: Medienwandel ? Medienwechsel ? Medienwissen. Historische Perspektiven

Nach der gezeigten Miniatur geht es um Bücher. Da aber keine Links funktionieren, läßt sich über Einzelheiten des Projekts nichts aussagen. (he, 13.12.2004)
Im Nationalen Forschungsschwerpunkt des Kompetenzzentrums Züricher Mediävistik (seit März 2005) befassen sich verschiedene Teilprojekte mit Schriftlichkeit und Verschriftung, der Ablösung von Papyrus durch Papier in der islamischen Welt, Rechtsaufzeichnungen, der Funktion von Versifikation in der lateinischen Dichtung des Mittelalters oder der medialen Inszenierung von Reliquien im mittelalterlichen Rom. Veröffentlichte Ergebnisse gibt es anscheinend noch nicht. (he, 01.06.2006)

 

Research Support Libraries Programme: Palaeography - Developing the National Resource

Vorstellung eines englischen Projekts zur verteilten Dokumentation zu Paläographie und Kodikologie. Die geplante Datenbank ist noch nicht benutzbar. (gv, 19.03.2001)

 

(ehemaliger) SFB 231: Träger, Felder, Formen pragmatischer Schriftlichkeit im Mittelalter

Der Sonderforschungsbereich war natürlich interdisziplinär ausgerichtet, hatte jedoch einen stark hilfswissenschaftlichen Einschlag mit interessanten Fragestellungen zur Schriftlichkeit. Die Webseiten dokumentieren die Teilprojekte und insbesondere die Veröffentlichungen des SFB, leider ohne Texte auch online anzubieten. Was wohl das Nachfolgeprojekt für die Hilfswissenschaften bieten wird? (gv, 12.05.2001)
Ehemalige Mitarbeiter des SFB haben sich zum Ziel gesetzt, die Forschungsergebnisse des Projektes multimedial in einer CD zu präsentieren. "Schrift im Wandel - Wandel durch Schrift" ist das Projekt überschrieben, das zu den Themen Privatverträge, Stadtchroniken, Statuten, Rechnungsbücher, Schulbücher, Enzyklopädien, Sachsenspiegel in der Stadt, Bilderhandschriften, Notarsurkunden , Weltchroniken, Rapiarien, Gebet und Gebärde, Courtesy Books, Einblattdrucke , Bibelübersetzung, Buchmalerei und Bistumschroniken unterschiedliche Aspekte des medialen Wandels im hohen und späten Mittelalter vorstellen soll. (gv, 29.11.2001)
Die Seiten des SFB (früher unter www.uni-muenster.de/MittelalterSchriftlichkeit) scheinen inzwischen (02/05) komplett vom Netz genommen worden zu sein. (ps, 08.02.2005)
Inzwischen sind sie wieder zu finden; der Link verweist darauf. (he, 29.11.2005)
Die Förderung ist 1999 eingestellt worden, dennoch sind einige Informationen aus Teilprojekten noch zugänglich, z.B. die Liste der Flores temporum - Handschriften

Zur Startseite VL-HilfswissenschaftenZum Seitenanfang

Bibliographien und Zeitschriften

Besonders empfehlenswerte Seite

Bibliografia dei manoscritti in scrittura beneventana (BMB, Bibliographie der Handschriften in beneventanischer Schrift)

Oder BMB, "Bibliografia dei manoscritti in scrittura beneventana" wie der italienische Originaltitel lautet. Die Bibliographie ist alphabetisch sortiert, nach den Städten, in denen sich die Handschriften befinden und enthält weiterhin Angaben zur Handschrift-haltenden Bibliothek, die Bibliothekssignatur, eine interne Sigle und Angaben zu Reproduktionsformen, die in Cassino, der Projekttragenden Universität vorhanden sind. (ps, 19.05.2001)
Die Webseite des Verlages zum Projekt mit den elementaren Informationen. (gv, 07.07.2004)
Die Sektion Novit� bietet Texte und Bilder zu neuen Fragmenten beneventanischer Schrift. Die Zahl der Datenbankeinträge ist erheblich angestiegen, grundsätzlich wird aber weiterhin an der Druckausgabe festgehalten. (he, 24.07.2004)
Inzwischen ist die Bibliographie für den Zeitraum seit 1990 vollständig online verfügbar und die Webseite um Neuigkeiten und ein Linkverzeichnis angereichert. Unter den Neuigkeiten verbergen sich Nachrichten über Neufunde, die meistens auch mit Bildern - in für das Web gerade ausreichender Qualität - versehen sind. (gv, 08.01.2007)

 

Scripta

Eine 2008 begründete internationale paläographische und kodikologische Zeitschrift, herausgegeben von Mario Capasso und Francesco Magistrale stellt auch eine kostenpflichtige Onlineversion bereit. (gv, 12.08.2008)

 

Brekle: Zur handschriftlichen und typographischen Geschichte der Buchstabenligatur ß* aus gotisch-deutschen und humanistisch-italienischen Kontexten

Herbert Brekle zeichnet die Entstehung der sz-Ligatur (ß) nach und schlägt eine linguistische Erklärung des Phänomens vor, die das ß an der Wortgrenze als bevorzugt ansieht. Die Entwicklung der Antiquavariante des ß trennt er von der gotischen. (gv, 19.11.2004)

 

Armando Petrucci, Prima lezione di Paleografia

Aus dieser 2002 bei Laterza in Bari erschienenen Einführung steht neben dem Inhaltsverzeichnis, einem Abstract und Informationen zum Autor das Kapitel VIII: Scrivere e conservare la memoria zum download zur Verfügung, das einen etwas anderen memoria - Begriff zugrundelegt. (he, 19.04.2004)

 

Bibliographie de paléographie

Bibliographie zur Paläographie von Marc Smith mit rund 800 Titeln (mit den Standortnachweisen in Paris) auf den Seiten der Ecole des Chartes. (he, 27.06.2003)

 

Repertorio di risorse digitali per gli studi di storia della scrittura latina e della produzione manoscritta nel Medioevo

Gianmarco De Angelis hat für Scrineum sowohl eine Übersicht zur Schriftgeschichte (mit Verweisen auf Online-Ressourcen) als auch ein Repertorium, das neben Online-Angeboten auch gedruckte Hilfsmittel nachweist, erarbeitet. Neben den Seiten von Institutionen werden allgemeine Darstellungen, Tafelwerke, Abkürzungen, Datierung und Beschreibung von Handschriften, Chronologie, Miniaturen, Zeitschriften und didaktische Angebote behandelt (he, 30.05.2003)

 

Writing: 16th Century America and Spain

Einführende Texte über Paläographie und ihre Begrifflichkeit im Allgemeinen. Insbesondere der Artikel von Julian Brown über Paläographie bietet eine gute Zusammenfassung, welchen Nutzen paläographische Kenntnisse bringen. (gv, 15.05.2001)

 

Giorgio Costamagna: Perché scriviamo cosí? Invito alla paleografia italiana.

Das Werk von 1987 als digitales Faksimile (in einzelnen pdf-Dateien), bereitgestellt von der staatlichen italienischen Archivverwaltung. (ps, 19.08.2002)

 

Einf�hrung in die Pal�ographie

Christian Rohr bietet ein umfangreiches Skript zur Paläographie und Handschriftenkunde an, das insbesondere die wichtigsten Grundbegriffe, kodikologische Aspekte und die Grundentwicklungen der lateinischen Schrift behandelt und die jeweils wichtigste Literatur zum Thema nennt. Teil des hilfswissenschaftlichen Tutorials von Christian Rohr, das auch Übungen zur Paläographie enthält. (gv, 11.06.2002)
Jetzt als PDF-Datei. (he, 11.11.2004)

 

Carolingian Writing Centers

In Anlehnung an die englischen Ausgabe von Bernhard Bischoffs Paläographie ist hier eine Karte der karolingischen Skriptorien zu finden, deren Detailansichten einigermaßen benutzbar sind. (gv, 03.06.2002)

 

Franz Steffens: Paléographie latine, Trèves, Paris 1910

Die französische Ausgabe von Franz Steffens ist von der staatlichen italienischen Archivverwaltung als Bild digitalisiert und als pdf-Dokumente im Netz verfügbar gemacht worden. Die Qualität der Tafeln ist gut. (gv, 28.02.2002)

 

Wattenbach: Schriftwesen im Mittelalter

Auf dem Server des Erwin-Rauner Verlages ist auch das inhaltsreiche Kompendium von Wilhelm Wattenbach zu finden. Die Seiten sind mit Bildern und mit OCR digitalisiert ins Netz gestellt worden. Die Testversion ist über eine leider noch nicht zuverlässig funktionierende Volltextsuche erschlossen. (gv, 11.12.2001)

 

WEMSK19:Paleography

Die von Jim Marchand in Abstimmung mit den Mitgliedern von Medtextl zusammengestellte kommentierte Bibliographie 'What Every Medievalist Should Know' (gv, 28.09.2001)

 

Manuscript Studies : Medieval and Early Modern

Die Einführung in Kodikologie und Paläographie mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Handschriften von Stephen R. Reimer (University of Alberta) ist umfangreich und sehr informativ. Ihr Schwerpunkt liegt auf dem Gebrauch der Handschriften, so daß im Bereich der Paläographie Abkürzungen und besondere Buchstabenformen im Vordergrund stehen. Zum Lesen Üben gibt es jedoch nur ein dafür ausführlich beschriebenes Beispiel (British Library MS Addit. 46919, f. 205r., ca 1333). Neben Paläographie und Kodikologie werden aber auch Diplomatik, textkritische und sprachgeschichtliche Fragen angesprochen. Kommentierte Bibliographie vorwiegend englischsprachiger Titel zu vielen Aspekten. (gv, 19.06.2001)

 

Electronic Palaeography: A New Bibliographical Website

Die Aufbereitung ist allerdings eher schlecht, bietet keine vernünftige Gliederung, enthält zahlreiche Tippfehler und geht über wichtige Standardwerke hinweg. (he, 20.05.2001)
Knapp 1200 (Print-)Titel umfasst "Electronic Palaeography: A New Bibliographical Website", geleitet von Fabio Troncarelli und angeboten von einer Cassiodorus-Gesellschaft "Pro Vivario" (kg, 09.05.2001)
Zur Zeit wegen Inaktivität deaktiviert. (he, 22.06.2004)

 

Porphyrogenitus project ( Royal Holloway)

Dieser Berichtber ein Forschungsprojekt zur griechischen Paographie, bei dem u.a. auch ein griechischer "Cappelli" ( Lexicon of Abbreviations & Ligatures in Greek Minuscule Hands ) entstehen sollte, ist seit 1996 nicht mehr aktualisiert worden. Das Abrzungslexikon ist bisher in Katalogen nicht nachweisbar. (he, 09.05.2001)
Die Projektdarstellung vom Mai 2004 l�t erkennen, das ein Abschlu�? noch nicht erreicht ist. (he, 21.11.2005)

 

Paläographie im Unterricht an den Universitäten der Tschechischen Republik

Bericht von Ivan Hlavacek über das Fach Paläographie an den tschechischen Universitäten, schwerpunktmäßig in Brünn, Olmütz und natürlich Prag vertreten. (he, 07.02.2005)

 

Paläographie und Kodikologie in Deutschland

... Philologen, Historiker und Bibliothekare - ist der Titel eines kürzeren Beitrages von E.A. Overgaauw in der Gazette du livre médiéval 35 (Herbst 1999), S. 46-52. Hier in der online-Version. (ps, 09.05.2001)

 

Cheshire II Search in RSLP Paleography Database (Seite momentan nicht aktiv)

Eigentlich nur ein Beispiel für eine Suchmaschine. (gv, 19.03.2001)

Zur Startseite VL-HilfswissenschaftenZum Seitenanfang

Hilfsmittel

Besonders empfehlenswerte Seite

Terminologie: Gotische Schriftarten - Nomenclature des écritures gothiques

Eine systematische Übersicht der spätmittelalterlichen Schriften mit Beschreibungen und Schriftbeispielen bietet diese Seite - und damit etwas, das gedruckt nicht vorliegt. Wunderbar auch das Konzept des Suchbaumes, das sich an verschiedenen Entscheidungen entlang hangelt, den passenden Terminus zu finden. Einzige Kritik: Die Autoren nennen sich nicht. (gv, 26.01.2006)

 

Wallace Martin Lindsay: Notae latinae. An Account of Abbreviation in Latin Mss. of the Early Minuscule Period (c. 700 - 850), Cambridge 1915

Image-Scan des Buches zur Ansicht mit dem DjVu-Plugin.

 

O. Pluta: Abbreviationes, the first electronic dictionary of medieval Latin abbreviations

Olaf Pluta stellt hier seine Abkürzungsdatenbank "abbreviationes" (siehe dort) vor und wirbt dafür, liefert aber keine Hintergrundinformationen zum Angebot. Sein Werben für die Verwendung im Unterricht scheitert an der schlechten Verfügbarkeit von CDs (und dann auch noch mit einer Mac-Software) in Hörsälen; die von ihm beschriebenen Forschungsmöglichkeiten sind Datenbanken inhärent - was alles die Leistung des Produktes selbst nicht schmälert. (gv, 18.01.2005)
Die Einträge enthalten oft Nachweise zum Vorkommen in Handschriften, der Benutzer kann Nachträge einfügen oder eigene Datenbanken anlegen (ge, 22.05.2001)

 

Cappelli: Lexicon abbreviaturarum

Das Kölner Projekt "Verteilte Digitale Inkunbabelbibliothek" hat Cappellis Abkürzungslexikon als Bilder ins Netz gestellt. Die Seiten sind über das Alphabet erschlossen.
Ein Französisches Projekt zur Förderung der Lateinkenntnisse hat auch Teile des Textes des Werkes digitalisiert und so durchsuchbar gemacht. Das ist lobenswert! Vielleicht ergibt sich eine produktive Zusammenarbeit zwischen nachweisgetreuer und nützlicher Digitalisierung. (gv, 19.11.2004)
Die Kölner haben die zweite deutsche Ausgabe von 1928 digitalisiert. Die Arabische Zahlenschrift sollte auch in die Navigationsleiste aufgenommen werden. Allgemein als Buch erhältlich sind immer noch Nachdrucke der 6. italienischen Auflage von 1929; das ist eigentlich auch der internationale Referenzstandard. Die französische Digitalisierung, die nicht offenlegt, auf welche Ausgabe sie sich bezieht, enthält nur den epigraphischen Teil; die Suche erfaßt nur die Auflösungen der Kürzungen. "Abbreviationes" von Olaf Pluta halte ich für ein sinnvolleres Unternehmen. (he, 10.12.2004)
In Russland (mit englischer Navigation) ist die Auflage von 1912 online gestellt worden. (gv, 13.06.2007)

 

Les principales abréviations / La forme des lettres

Ein umfangreiches Verzeichnis von Abkürzungen in französischen Archivalien. (gv, 16.04.2003)
Ergänzend zum Abkürzungsangebot enthält die Seite auch eine Übersicht über Buchstabenformen und allgemeine methodische Überlegungen. (gv, 19.11.2004)

 

Greek Palaeography Glossary

Glossar zu Fachtermini von Paläographie, Kodikologie und Editorik von Paul Halsall. Von 1996, aber hier spielt die Aktualität eine geringere Rolle als bei Linklisten. (he, 09.05.2001)

Zur Startseite VL-HilfswissenschaftenZum Seitenanfang

Einführungen, Kurse, Lehrmaterialien (eigene Seite)

Zur Startseite VL-HilfswissenschaftenZum Seitenanfang

Beispiele (Handschriften, Buchstabenformen etc.)

Besonders empfehlenswerte Seite

Digital Scriptorium

Sozusagen eine virtuelle Handschriftenabteilung: Schönes Projekt! Viele Bilder, viele Informationen, gute Suchmöglichkeiten. (gv, 09.05.2001)
Gut nutzbare Bilddatenbank mit Katalogdaten und relativ hoch aufgelösten Beispielabbildungen aus zehn US-amerikanischen Bibliotheken. (ps, 19.05.2001)

 

Älteste romanische Schriftzeugnisse

Barbara Frank-Job präsentiert italienische, französische und spanische Sprachzeugnisse,fast immer mit Abbildungen unterschiedlicher Qualität, in einigen Fällen auch mit Transkription und weiterführenden Hinweisen. Besonders bedauerlich ist das Fehlen einer Abbildung bei den Straßburger Eiden, auch fehlen Angaben zur zeitlichen Einordnung der Handschriften. (he, 06.07.2004)

 

Vindolanda Tablets Online

Bei Ausgrabungen an der Grenze von England und Schottland sind 456 beschriftete Holztafeln gefunden worden, die hier facsimiliert, ediert und kommentiert sind. Eine sehr informative Seite mit vielen Bildbeispielen spätantiker Capitalis und älterer römischer Kursive. (gv, 26.05.2004)

 

Olga Dobias-Rozdestvenskaja: Codices Corbeienses Leninopolitani, Tom. 2: Planches (Seite momentan nicht aktiv)

Der Abbildungsband zum Werk von Olga Dobias-Rozdestvenskaja von 1934 liefert Faksmilies aus Handschriften des Klosters Corbie, die in Leningrad aufbewahrt werden. Neben Minuskeln und Unzialen des 5. bis 10. Jahrhunderts, sind hier auch Beispiele für den Maurdramnus-Typ, den ab-Typ und andere vorkarolingische Schriften zu finden. (gv, 11.06.2002)

 

Chronicon Thietmari Merseburgensis

Die Digitale Edition der Chronik des Thietmar von Merseburg, bearb. von Arno Mentzel-Reuters und Gerhard Schmitz (München, MGH 2002) bietet auch das 1905 erstellte Faksimile der Dresdner Handschrift des Textes. (gv, 11.06.2002)

 

Development of Western Scripts and Printing Types

Auf Basis der Handschriften-/Fragmentsammlung der Keio-Universität (Japan) kann man sich durch 205 Bildbeispiele (davon 6+1 Bild von einem Stilus zur Antike (Hieroglyphen, Keilschrift und römische Inschriften), 128 zum Mittelalter (vom 2. Viertel des 9.Jh. an, Schwerpunkt 14./15.Jh.), 71 zur Neuzeit(1455-1504) (in Galerien � 12 Bilder chronologisch sortiert) klicken, zu denen jeweils kurze Informationen über die Handschrift/das Fragment und die verwendete Schrift gegeben werden (auf englisch. Leider sind die paläographischen Erläuterungen sehr knapp und die Texte werden ohne jede Transkription angeboten. Zu jedem Einzelbeispiel kann man sich zu einem 2000x2000px Bild durchklicken. Die Bildersammlung kann über je einen Index der Beschreibstoffe, der Schriftarten und der Autoren und Drucker durchsucht werden. Als Beispielsammlung sehr schön. (gv, 12.06.2001)

 

Transcriptions from the Brandscheid Kirchenbuch Z2

Als Einführung in die Paläographie für Genealogen findet man hier Abbildungen, Transkription und Übersetzung in modernes Niederländisch eines Kirchenbuchs für die Jahre 1835-1873. (gv, 13.05.2001)

 

'Merseburger Zaubersprüche'

Abbildungen der Fotographien von den Merseburger Zaubersprüchen (Domstiftbibliothek Mersburg Cod. 136, ol. 58). (gv, 13.05.2001)

 

Byzantine Palaeography

Als allgemeine Einführung und Wegweiser zu weiteren Texten von Paul Halsall. Sehr nützlich die zahlreichen Handschriftenabbildungen, in der Regel nach Steffens und Thompson, allerdings unterschiedlicher Qualität und anscheinend alle s/w. (he, 23.06.2004)

 

l'énigme du parchemin

Eine kollektive Transkription: Der Autor der Seite bietet Bilder einer Urkunde des 16.Jh. an (mit Bildverbesserungen, Alphabet) und lädt die Benutzer zur Mitarbeit an der Transkription ein. (gv, 09.05.2001)

 

Medieval Manuscript Leaves

51 Beispiele für westeuropäische Buchkunst des 12. bis 16. Jahrhunderts. Mit kurzen Erläuterungen zu den jeweiligen Beispielen. Zusammengestellt an der Wallace-Library des Rochester Institute of Technology (New York). (ps, 19.05.2001)
51 Seiten aus europäischen Handschriften des 12.-16.Jahrhunderts. Abbildungen gut, Kommentare mit Schwerpunkt auf Handschrifteninhalt, aber auch paläographische Bemerkungen. Leider werden die Kommentare nur zu den unlesbaren Thumbnails angeboten werden. Es gibt bessere Lösungen für die Präsentation. (gv, 09.05.2001)
Wenn man die Vergrößerungen in einem neuen Fenster öffnet, bleiben die Kommentare weiterhin sichtbar. (he, 23.06.2004)

 

R. Fradkin's Evolution of Alphabets

Sehr schöne animierte Gifs, welche die Entwicklung verschiedener moderner Alphabete ablaufen lassen. Weniger Spielerei als übersichtliche Präsentation. (gv, 09.05.2001)

 

Historia da escritura en Galicia

Galizische Paläographie des Mittelalters in einem informativen Text von M. Romaní Martínez; M. Vázquez Bertomeu mit leider nicht in den Text integrierten Bildern. Der Server hält auch eine Bibliographie zur regionalen Paläographie, Kodikologie und Diplomatik bereit. (gv, 09.05.2001)

 

Oud handschrift

Alphabete des 16. und 17. Jahrhunderts aus verschiedenen niederländischen paläographischen Handbüchern im Rahmen einer Seite mit 'Hilfswissenschaften für Genealogen' von Sylvain Devriendt (gv/he, 13.05.2001)

Zur Startseite VL-HilfswissenschaftenZum Seitenanfang

Paläographie der Neuzeit

Die Schriften der Neuzeit geraten erst seit j�ngstem in den Blick der wissenschaftlichen Pal�ographie. Hilfestellungen f�r Archivbenutzer sind daf�r um so �lter und auch im Internet gut vertreten. (gv)

 

Kurrent - Die Seite der deutschen Schreibschrift

An sich eine kommerzielle Seite (Werbung für Kurrentschulungen) findet man hier auch kurze Anleitungen zum Schreiben von Kurrent und Sütterlin. (gv, 02.08.2006)

 

Was ist Sütterlin? (Seite momentan nicht aktiv)

Diese Kurzfassung eines Artikels von Günther Pflug (Der Sprachdienst 6/02, S. 217-225) beschreibt die Schriftreformerischen Bemühungen um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, die zur Schriftschöpfung Ludwig Sütterlins und der Einführung seiner Schrift als Schulschrift führte. (gv, 30.01.2006)

 

Leseübungen an Texten des Staatsarchivs Münster

Das Staatsarchiv Münster eine größere Reihe von Übungstexten des 16. und 17. Jahrhunderts mit Transkriptionen ins Netz gestellt. Die Bildqualität könnte teilweise besser sein, Erläuterungen fehlen leider. (gv, 23.02.2005)

 

Palaeography: reading old handwriting

Dieses interaktive Online-Tutorium des Britischen Nationalarchivs behandelt Materialien von 1500 - 1800. Außer den zehn Grundbeispielen, die eingehend erläutert werden, sind weitere Beispiele verfügbar (mit Transkriptionen), die regelmäßig ergänzt werden sollen. (he, 15.02.2005)

 

Wissenschaftliches Arbeiten: Erste Schritte im Kurrent-Lesen (geschichte-online.at)

Im Rahmen eines umfangreichen Tutoriums für das Studium der Geschichte bietet dieses in Wien entwickelte Angebot auch eine Einführung in die deutsche Kurrent an. Die chronologisch absteigend angeordneten Übungen sind technisch gut gemacht Sie arbeiten mit Briefen des 20. bis 18. Jahrhundets und liefern neben der Transkriptionsübung auch paläographische und sachliche Kommentare. Technisch ist das Angebot sehr elaboriert - so elaboriert, daß der IE (Mac OS X) es nicht richtig darstellen kann. (gv, 25.01.2005)

 

Uwes Schriftseite

Die Seite stellt kurze Informationen zur Geschichte der deutschen Schrift zusammen und bietet eine Buchstabenübersicht. (gv, 25.04.2003)

 

A Brief History of the Old German Script

Eine gute, kurze Einführung in die Geschichte der "Deutschen Schrift" (Kurrent, Sütterlin) auf Englisch (mit Abdruck und Übersetzung des Bormann-Schreibens vom 3.1.1941 zur Abschaffung der Fraktur). Der Autor, der Transkriptions- und Übersetzungsdienste anbietet, gibt sich leider nicht zu erkennen; er scheint mit dem Anbieter einer kommerziellen Font-Seite (Walden-Font) identisch zu sein, wo es auch eine kurze Einführung in die Geschichte der Fraktur gibt (gv, 18.06.2002)

 

Alte deutsche Handschriften / Old German handwritten scripts

Hier handelt es sich im wesentlichen um eine kommentierte Verweis- und Materialsammlung, die auf den Seiten von genealogy.net wohl am ehesten für (amerikanische) Familienforscher gedacht ist. Nützlich ist sie aber trotzdem. (he/ps)

 

Lernbaustein 'Deutsche Paläographie des 19/20. Jahrhunderts' (Seite momentan nicht aktiv)

Um 'Deutsche Paläographie des 19/20. Jahrhunderts' geht es bei diesem Beitrag, der als Seminararbeit im Rahmen eines Forschungsprojekts zu Schweinfurter Auswanderungsquellen des frühen 19. Jahrhunderts entstanden und dann weiter ausgearbeitet worden ist.
Es ist zu hoffen, daß der derzeit nicht verfügbare Beitrag von Markus Diehl künftig auch wieder auf dem Server der Uni Bamberg zur Verfügung gestellt werden kann. (War: http://web8.1390-2.1st-housing.de/pal-a001.htm) (he, 05.07.2004)

 

Sütterlinlernprogramm 2000

Ein Programm zum Lernen der in der ersten Hälfte des 20. Jh. in Deutschland unterrichteten Standardschrift, erarbeitet am Historischen Institut der Universität des Saarlandes. (gv, 09.05.2001)

Zur Startseite VL-HilfswissenschaftenZum Seitenanfang

Texte

 

Brekle: Zur handschriftlichen und typographischen Geschichte der Buchstabenligatur ß* aus gotisch-deutschen und humanistisch-italienischen Kontexten

Herbert Brekle zeichnet die Entstehung der sz-Ligatur (ß) nach und schlägt eine linguistische Erklärung des Phänomens vor, die das ß an der Wortgrenze als bevorzugt ansieht. Die Entwicklung der Antiquavariante des ß trennt er von der gotischen. (gv, 19.11.2004)

 

Paläographie: eine archivische Dienstleistung mit Zukunft

Dieter Heckmann entfaltet hier weiter seine schon anderweitig publizierten Überlegungen, die historischen Hilfswissenschaften als Dienstleistungen für Archivbenutzer anzubieten (Ders.: Historische Hilfswissenschaften als Portale zu digitalisierten Beständen, in: Archive und Forschung. Referate des Deutschen Archivtags 2002 in Trier, hg. vom VdA - Verband deutscher Archivarinnen und Archivare. Redaktion: Robert Kretschmar (Der Archivar, Beibd. 8), Siegburg 2003, S. 255-261). (gv, 12.10.2004)

 

Armando Petrucci, Prima lezione di Paleografia

Aus dieser 2002 bei Laterza in Bari erschienenen Einführung steht neben dem Inhaltsverzeichnis, einem Abstract und Informationen zum Autor das Kapitel VIII: Scrivere e conservare la memoria zum download zur Verfügung, das einen etwas anderen memoria - Begriff zugrundelegt. (he, 19.04.2004)

 

Giorgio Costamagna: Perché scriviamo cosí? Invito alla paleografia italiana.

Das Werk von 1987 als digitales Faksimile (in einzelnen pdf-Dateien), bereitgestellt von der staatlichen italienischen Archivverwaltung. (ps, 19.08.2002)

 

Einf�hrung in die Pal�ographie

Christian Rohr bietet ein umfangreiches Skript zur Paläographie und Handschriftenkunde an, das insbesondere die wichtigsten Grundbegriffe, kodikologische Aspekte und die Grundentwicklungen der lateinischen Schrift behandelt und die jeweils wichtigste Literatur zum Thema nennt. Teil des hilfswissenschaftlichen Tutorials von Christian Rohr, das auch Übungen zur Paläographie enthält. (gv, 11.06.2002)
Jetzt als PDF-Datei. (he, 11.11.2004)

 

Carolingian Writing Centers

In Anlehnung an die englischen Ausgabe von Bernhard Bischoffs Paläographie ist hier eine Karte der karolingischen Skriptorien zu finden, deren Detailansichten einigermaßen benutzbar sind. (gv, 03.06.2002)

 

Franz Steffens: Paléographie latine, Trèves, Paris 1910

Die französische Ausgabe von Franz Steffens ist von der staatlichen italienischen Archivverwaltung als Bild digitalisiert und als pdf-Dokumente im Netz verfügbar gemacht worden. Die Qualität der Tafeln ist gut. (gv, 28.02.2002)

 

Wattenbach: Schriftwesen im Mittelalter

Auf dem Server des Erwin-Rauner Verlages ist auch das inhaltsreiche Kompendium von Wilhelm Wattenbach zu finden. Die Seiten sind mit Bildern und mit OCR digitalisiert ins Netz gestellt worden. Die Testversion ist über eine leider noch nicht zuverlässig funktionierende Volltextsuche erschlossen. (gv, 11.12.2001)

Zur Startseite VL-HilfswissenschaftenZum Seitenanfang

Ausstellungen

 

Geheimschriften im Mittelalter (Seite momentan nicht aktiv)

Die Webseite zu einer Studienausstellung der Abteilung für Geschichtliche Hilfswissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München. Gibt einen Überblick zum Thema und verweist auf Literatur. (gv, 24.04.2003)

Zur Startseite VL-HilfswissenschaftenZum Seitenanfang

Beschreibstoffe

Papyrus, Pergament und Papier sind die haupts�chlichen Materialien, auf denen Schrift f�r B�cher und Dokumente festgehalten wird. Vgl. auch die Links zum gleichen Thema und zur Wasserzeichenkunde und Papiergeschichte der Sektion Kodikologie.

 

Altenburger Pergament & Trommelfell GmbH

Auf den Seiten dieses heute noch tätigen Herstellers gibt es Informationen und Abbildungen zur Geschichte und zur Technik der Pergamentherstellung sowie über aktuelle Anwendungen von Pergament. (he, 12.12.2003)

Zur Startseite VL-HilfswissenschaftenZum Seitenanfang


Wenn Sie Erg�nzungen, Verbesserungsvorschl�ge oder Kritik haben, teilen Sie es uns doch bitte mit: Kontaktformular

[Seitenanfang] [Erstellt: August 2000] [Impressum] [RSS-Feed] [Letzte Änderung: 04.05.2009]