VL Geschichte

Virtual Logo Virtual Library Library

Historische Hilfswissenschaften
Deutschland und Nachbarn (Österreich, Schweiz, Niederlande, Polen ...)

VL    History

English Version

Achtung, dieses Verzeichnis ist nicht mehr aktuell und wird nur als Dokumentation des Zustandes von 2009 online gehalten!

Diese Zusammenstellung ist Teil der Virtual Library Geschichtliche Hilfswissenschaften und damit ein Teil der Deutschen Datenquellen (German subject tree) und der Virtual Library Geschichte - vgl. den derzeitigen "Geschäftsverteilungsplan" - im Rahmen der Virtual Library. Erstellt im April 2000 von Georg Vogeler (Historisches Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München , Abteilung GeschichtlicheHilfswissenschaften), Patrick Sahle (Universität zu Köln, Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung) und vielen Mitarbeitern. Um die Mitteilung von Kritik, Korrekturen und Ergänzungen wird gebeten (allgemeines Kontaktformular oder an die Bearbeiter)

Besonders empfehlenswerte Seite

Digitaal oorkondeboek Groningen en Drenthe

Das Rijskarchief Drente hat sich vorgenommen den gesamten Urkundenbestand (ca 15.000 Stücke) vor 1600 aus den Regionen Drente und Groningen bis 2007 online zugänglich zu machen. Das Projekt bietet eine beeindruckende Menge von Texten und Bildern der Urkunden, die nach vielfältigen Kategorieren recherchierbar sind (Orts- und Personennamen, Datierungen, Siegler, Regionen, Archivfonds). Nicht alle Urkunden liegen den Archiven im Original vor, aber die Originale sind in einer erträglichen Qualität abgebildet. Die Umgebung ist ansprechend gestaltet, obwohl man sich einen leichteren Zugang zum Gesamtbild der Urkunde wünschen würde. Es fehlt außerdem ein einfacher Browsing-Zugang. (gv, 28.07.2005)
Seit 2008 ist die Aufnahme abgeschlossen und 34.000 Stücke sind online. (gv, 20.03.2008)

Besonders empfehlenswerte Seite

Regesta Imperii

Das Digitalisierungszentrum der Bayerischen Staatsbibliothek präsentiert hier die in Zusammenarbeit mit der Regestenkommission der Mainzer Akademie der Wissenschaften erstellten ersten Ergebnisse der geplanten Volltextdigitalisierung der Regesta imperii (Karolinger bis jüngere Staufer 751-1272). Die Volltexte können auch strukturiert durchsucht werden (Regestennummer, Empfänger, Ausstellungsort, Datum, leider jedoch ohne größer/kleiner Operatoren). Es ist zu hoffen, daß die für Regesten besonders großen Vorteile digitaler Aufbereitung (Datenbanken) die Mittelalterforscher überzeugen wird, so daß das Projekt Vorbildfunktion für zukünftige Regestenwerke bekommt. (gv, 29.04.2002)
Die Regesta imperii präsentieren hier das Projekt, Datenbanken zur Gerichtsbarkeit und das Abbildungsverzeichnis der Kaiser- und Königsurkunden, den RI-Opac und den Verweis auf die vom Münchener Digitalisierungszentrum verwalteten Daten als Volltext. (gv, 18.10.2002)
Dazu auch eine Online-Rezension von Antonella Ghignoli in der E-Zeitschrift Scrineum. (he, 10.12.2003)

Besonders empfehlenswerte Seite

MOM - Die Urkunden der niederösterreichischen Stifte und Klöster

Das Projekt wird auf dieser Seite nicht nur vorgestellt, sondern auch mit Beispielen aus z.Zt. (November 2002) fünf Klosterarchiven anschaulich gemacht. Die Materialien sind archivisch über die Archive und hier über zeitliche Gruppen erschlossen. Die Suchfunktion hat leider noch nicht das Problem der Orthographie gelöst: Da die Eigennamen in den Regesten meistens in der Originalform erscheinen, sollten normalisierte Suchverfahren möglich sein. Kategorisierte Suchmöglichkeiten fehlen noch. (gv, 26.11.2002)
Der inzwischen stark angewachsene - und weiter wachsende - Bestand dieses virtuellen Archivs ist über eine Findbuchfunktion durchsuchbar. (gv, 27.03.2006)

Besonders empfehlenswerte Seite

Preußisches Urkundenbuch

Stuart Jenks (Erlangen) arbeitet an einer online-Fassung des preußischen Urkundenbuches. Das ganze ist übersichtlich gegliedert und gut benutzbar. Mit möglichst einfachen Techniken wird eine effiziente Nutzbarkeit realisiert. Die Besonderheiten in diesem Ansatz liegen in der zusätzlichen Auszeichung der einzelnen Urkundenteile und in einem Eingabefenster mit dessen Hilfe die Benutzer zur Indizierung der Dokumente durch die Angabe von vorkommenden Orten, Personen und Sachen beitragen können. Insgesamt ein vorbildliches Unternehmen! (ps, 24.08.2001)
Das Projekt wird inzwischen von Prof. Jürgen Sarnowsky (Universität Hamburg) betreut, der reichlich Nummern (Stand Febr. 2004: 6000) und auch einige Volltexte ergänzt hat. (gv, 14.02.2005)

 

Online-Findmittel des Stadtarchivs Bamberg Neue URL

In der Archivdatenbank des Stadtarchivs Bamberg sind auch 2530 Urkunden (973-2008) mit Regesten und Formalbeschreibung verzeichnet. (GV, 22.04.2009)

 

Sternberger Urkunden Neue URL

Lisch, G. C. Friedrich: Sternberger Urkunden, in: Mecklenburgische Jahrbücher 12 (1847), S. 341-368 als Image in der digitalen Landesbibliothek Mecklenburg (gv, 18.01.2009)

 

Papsturkunden aus dem Benediktinerkloster St. Stephan in Würzburg Neue URL

Die Universitätsbibliothek Würzburg hat ihren Bestand von zehn Papsturkunden (1236.II.13-1452.X.15) digitalisiert und präsentiert hier die Bilder, Transkriptionen, Regesten und Beschreibungen. Die Urkunden sind nach Datum, nach Aussteller und nach einem Sachindex aufgeschlüsselt. Technisch ist das Angebot angereichert durch eine Funktion, mit der man Bild und Transkription parallel vergrößern kann, und durch Videoclips, in denen die Urkunden vor der Kamera aufgefaltet werden. (gv, 27.08.2008)

 

Der Bundesbrief der aufständischen Untertanen im Bauernkrieg 1653

André Holenstein hat in der Berner Zeitschrift für Geschichte 66 (2004), S. 1–43 in seinem Beitrag "Der Bauernkrieg von 1653 – Ursachen, Verlauf und Folgen einer gescheiterten Revolution" auf S. 32ff. auch den Bundesbrief von 1653 abgebildet und ediert. Eine Version des Textes ist auch bei der Staats- und Universitätsbibliothek Bern abgelegt. (gv, 09.07.2008)

 

Virtuelles Urkundenbuch Hannover

Das Stadtarchiv Hannover erarbeitet ein Urkundenbuch der Stadt Hannover, das das gedruckte Werk von 1860 (hg. von C. L. Grotefend und G. F. Fiedeler (Urkundenbuch des historischen Vereins für Niedersachsen, Heft V) einarbeitet und aktualisiert. Die Datenbank ist über diesen Link zugänglich und enthält derzeit 518 Urkunden die als Regesten, teilweise als Volltexte, und als Bild verfügbar sind. Leider fehlt ein browsender Zugriff. (gv, 08.07.2008)
Technisch und inhaltlich noch außerordentlich unvollkommen. Wenn man hinreichend häufig auf "Kein Volltext vorhanden" gestoßen ist, schließt man entnervt den Browser (der natürlich kein älterer sein darf). Die Auflösung des eingesehenen Faksimiles ist mäßig, das Javascript-DRM ist Copyfraud.
Die Version von 1860 gibts sogar ohne US-Proxy bequem als PDF von google-books downloadbar. (leicht gekürzte Version von Archivalia) (kg, 19.08.2008)

 

Schaffhauser Urkundentexte

Das Staatsarchiv Schaffhausen bietet Regesten und teilweise auch E-Volltextexte seiner früheren Urkunden (vor allem aus dem Kloster Allerheiligen). Ärgerlich ist, dass die Digitalisate der Urkunden im PDF nur als Thumbnail erscheinen!
Die Ausgabe von Baumann 1883 gibts bei Google mit US-Proxy. (kg, 12.06.2008)

 

Das Urkundenverzeichnis des Klosters Aura a. d. Saale von 1556

Das Kopialbuch des 1108 gegründeten Klosters Aura a.d. Saale (StA Würzburg G 16597) von 1556 hat Heinrich Wagner ediert und hier das pdf online gestellt. Der Edition gehen eine kodikoligische Beschreibung und eine Abtsliste voraus. (gv, 02.05.2008)

 

Urkundenbuch der Steiermark. Band 1: Von den Anfängen bis 1192

164 Stücke. TEI-basiert und als PDF-Files ausgegeben. (ps, 10.04.2008)

 

Württembergisches Urkundenbuch Online

Das Landesarchiv Baden-Württemberg hat die Editionen des Württembergischen Urkundenbuchs als Datenbank online gestellt. Die über 6000 Stücke sind mit dem Thesaurus der Siedlungen in Baden-Württemberg und falls vorhanden mit Bildern der Archivalien verknüpft. Die Angaben sind inhaltlich aktualisiert. (gv, 20.03.2008)
Eine das Konzept der Neuauflage kritisierende Rezension von Klaus Graf dazu findet man in der gekürzten Fassung bei H-Soz-U-Kult, die vollständige Fassung bei archivalia. (gv, 03.05.2008)

 

HStA Düsseldorf, Bestand AA 168, Kloster Düren, Jesuiten

Das Findbuch des Düsseldorfer Haupstaatsarchiv für die Urkunden des Klosters Düren (1409-1770) verweist auch auf Digitalisate der Originale bis 1642, die mit sehr guten Vergrößerungsmöglichkeiten zugänglich sind. (gv, 03.01.2008)

 

Codex diplomaticus Anhaltinus (Wikisource)

Das Schwesterprojekt der Wikipedia, das kollaborativ gemeinfreie Bücher als Volltexte digitalisieren will, hat sich den Codex diplomaticus Anhaltinus (hg. v. Otto von Heinemann, Dessau 1867-1883) vorgenommen und im Herbst 2007 die erste Fassung des Volltextes des dritten Bands vorgelegt (Codex diplomaticus Anhaltinus. Dritter Theil. 1301-1350, bearb. v. Otto von Heinemann, Dessau 1877) (gv, 17.10.2007)

 

Monumenta Poloniae Vaticana, Bd. VIII

Acta Bonifacii papae IX, Fasz. 1 (1389-1391) (Monumenta Poloniae Vaticana, Bd. VIII), Krakau 1939/46 (DjVu). (tg, 13.09.2007)

 

Monumenta Poloniae Vaticana, Bd. II

Acta Camerae Apostolicae, Bd. II (1344-1377) (Monumenta Poloniae Vaticana, Bd. II), Krakau 1913 (DjVu). (tg, 13.09.2007)

 

Monumenta Poloniae Vaticana, Bd. I

Acta Camerae Apostolicae, Bd. I (1207-1344) (Monumenta Poloniae Vaticana, Bd. I), Krakau 1913 (DjVu). (tg, 13.09.2007)

 

Monumenta Poloniae Vaticana, Bd. III

Analecta Vaticana (1202-1366) (Monumenta Poloniae Vaticana, Bd. III), Krakau 1914 (DjVu). (tg, 13.09.2007)

 

Codex diplomaticus Prussicus, Bd. 1-6

Codex diplomaticus Prussicus. Urkundensammlung zur aeltern Geschichte Preussens ..., hg. von Johannes Voigt, Bd. 1-6, Koenigsberg 1836-1861 (DjVu). (tg, 13.09.2007)

 

Ernst, Tabulae ordinis Theutonici

Ernst Strehlke, Tabulae ordinis Theutonici, Berlin 1869 (DjVu). (tg, 13.09.2007)

 

Pommerellisches Urkundenbuch

Pommerellisches Urkundenbuch, bearb. von Max Perlbach, Danzig 1882 (DjVu). (tg, 13.09.2007)

 

Pommersches Urkundenbuch, Bd. 1-6

Pommersches Urkundenbuch, Bd. 1-6, Stettin 1868-1907 (DjVu). (tg, 13.09.2007)

 

Codex diplomaticus maioris Poloniae

Codex diplomaticus maioris Poloniae, Bd. 1-11, Posen u. a. 1877-1999 (VOLLTEXT). (tg, 13.09.2007)

 

Codex diplomaticus Warmiensis, Bd. 1-4

Codex diplomaticus Warmiensis oder Regesten und Urkunden zur Geschichte Ermlands, Bd. 1-4, Braunsberg/Leipzig/Mainz 1860-1935 (DjVu). (tg, 13.09.2007)

 

Pettenegg, Deutsch-Ordens-Centralarchiv

Ed. Gaston von Pettenegg, Die Urkunden des Deutsch-Ordens-Centralarchives zu Wien, Bd. I (1170-1809), Prag/Leipzig 1887 (DjVu). (tg, 13.09.2007)

 

Motzki, Avignonesische Quellen

Arthur Motzki, Avignonesische Quellen zur Geschichte des Ordenslandes (1342-1366), Braunsberg 1914 (DjVu). (tg, 13.09.2007)

 

Wirtembergisches Urkundenbuch

Wirtembergisches Urkundenbuch, 9 Bde., Stuttgart 1848-1907 auf den Wiki-Commons. Bd. I-II , Stuttgart 1849/58 (PDF) auch bei google-books. (tg,kg, 13.09.2007)

 

Perlbach, Preussische Regesten

Max Perlbach, Preussische Regesten bis zum Ausgange des dreizehnten Jahrhunderts, Koenigsberg 1876 (DjVu). (tg, 13.09.2007)

 

Tschakert : Urkundenbuch zur Reformationsgeschichte des Herzogthums Preußen

Paul Tschakert : Urkundenbuch zur Reformationsgeschichte des Herzogthums Preußen. Bd. 1, Bd. 2 und Bd. 2 als djvu-Images auf den Seiten der Kujawsko-Pomorska Digital Library und der Nicolaus Copernicus University. (gv, 30.06.2007)

 

Schreiber, Urkundenbuch der Stadt Freiburg II/1

Heinrich Schreiber, Urkundenbuch der Stadt Freiburg im Breisgau, Bd. II, Abt. 1, Freiburg im Breisgau 1828 (Images/PDF). (tg, 31.08.2006)

 

Lünig, Reichs-Archiv

Johann Christian Lünig, Das Teutsche Reichs-Archiv ?, Bd. 1-24, Leipzig 1710-1721; derzeit sind die ersten 13 Bände (Leipzig 1710-1714) als Images abrufbar. (tg, 18.08.2006)

 

Monumenta Poloniae palaeographica

Stanislaus Krzyzanowski, Monumenta Poloniae palaeographica, Fasz. I-II, Krakau 1907/10 (Tafeln nebst Regesten von 68 Urkunden aus dem Zeitraum [ca. 1085]-1216; DjVu). (tg, 14.08.2006)

 

Papsturkunden in schlesischen Archiven (1186-1300)

Die im Rahmen des Schlesischen Urkundenbuchs erstellte Datenbank enthält mehr als 100 Regesten von originalen Papsturkunden bzw. von Originaltranssumpten päpstlicher Urkunden aus dem Zeitraum 1186-1300. Bei den verzeichneten Stücken handelt es sich um Schreiben an nichtschlesische Adressaten, die in schlesischen Archiven verwahrt werden bzw. die hier einst verwahrt worden sind. (tg, 03.08.2006)

 

Ergänzungen zu: MGH. Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser, Bd. 1-2 (Urkunden von Konrad I. bis Otto III., 911-1002)

Die unter der Leitung von Prof. Dr. Theo Kölzer (Bonn) erarbeitete und fortlaufend aktualisierte Datenbank bietet Ergänzungen zu: MGH. Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser (Diplomata regum et imperatorum Germaniae), Bd. 1: Die Urkunden Konrad I., Heinrich I. und Otto I., hg. von Theodor Sickel, Hannover 1879/84; Bd. 2/1: Die Urkunden Otto des II., hg. von Theodor Sickel, Hannover 1888; Bd. 2/2: Die Urkunden Otto des III., hg. von Theodor Sickel, Hannover 1893. (tg, 03.08.2006)

 

Datenbank Kurländische Güterurkunden

Datenbankgestützte Regestensammlung auf der Basis eines unvollendeten Manuskripts aus den 1930er bzw. 1950er Jahren mit inzwischen über 1100 regestierten Dokumenten. (ps, 01.08.2006)

 

Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493), Heft 21

Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet, hg. von Heinrich Koller, Paul-Joachim Heinig und Alois Niederstätter, Heft 21: Die Urkunden und Briefe aus den schlesischen Archiven und Bibliotheken der Republik Polen (mit Nachträgen zum Heft Sachsen), bearb. von Eberhard Holtz, Wien/Weimar/Köln 2006 (PDF). (tg, 22.06.2006)

 

Hennes, Codex diplomaticus ordinis sanctae Mariae Theutonicorum

Johann Heinrich Hennes, Codex diplomaticus ordinis sanctae Mariae Theutonicorum. Urkundenbuch zur Geschichte des Deutschen Ordens, insbesondere der Ballei Coblenz, Mainz 1845 (DjVu). (tg, 11.06.2006)

 

Preußisches Urkundenbuch. Politische (allgemeine) Abteilung, Bd. I/1-2

Preußisches Urkundenbuch. Politische (allgemeine) Abteilung, Bd. I: Die Bildung des Ordensstaats, 1. Hälfte: hg. von R(udolf) Philippi in Verbindung mit (Carl P.) Wölky, 2. Hälfte: bearb. von August Seraphim, Königsberg i. Pr. 1882/1909 (DjVu). (tg, 11.06.2006)

 

Calenberger Urkundenbuch, Abt. III

Wilhelm von Hodenberg, Calenberger Urkundenbuch, Abt. III: Archiv des Stifts Loccum, Hannover 1858 (Images). (tg, 08.06.2006)

 

Calenberger Urkundenbuch, Abt. V

Wilhelm von Hodenberg, Calenberger Urkundenbuch, Abt. V: Archiv des Klosters Mariensee, Hannover 1858 (Images). (tg, 08.06.2006)

 

Quellen zur Geschichte Schlesiens

Codex diplomaticus Silesiae, Bd. 1-36, Breslau 1857-1933 (DjVu). (tg, 08.06.2006)

 

Pomesanisches Urkundenbuch

Im Rahmen der Erschließung preußischer Quellen hat Jürgen Sarnowsky die vier Hefte des Urkundenbuches (erschienen Marienwerder 1885-1887) als digitale Faksimiles bereit gestellt. (ps, 07.06.2006)

 

Jo. Daniel. Schoepflini Alsatia aevi Merovingici, Carolingici, Saxonici, Salici, Suevici diplomatica

Das Göttinger Digitalisierungszentrum hat die beiden Bände des Werkes von Johann Daniel Schöpflin (von 1772) als Online-Faksimile zur Verfügung gestellt. (gv, 07.06.2006)

 

Lorscher Codex (ed. Glöckner)

Austrian Literature Online hat auch die Edition des Codex Laureshamensis von Karl Glöckner (Darmstadt 1929) als Online-Faksimile ins Netz gestellt. Band 2 und Band 3 sind auch verfügbar. (gv, 07.06.2006)

 

Codex Diplomaticus Fuldensis

Das Fuldaer Urkundenbuch, herausgegeben von Ernst Friedrich Johann Dronke, Kassel 1850. Digitalisiert bei Austrian Literature Online (ALO). (ps, 06.06.2006)

 

Böhmer: Acta imperii selecta

Böhmer, Johann F.: Acta imperii selecta, Urkunden deutscher Könige und Kaiser mit einem Anhange von Reichssachen, Innsbruck 1870ff ist auch von der BSB digitalisiert worden. (gv, 27.03.2006)

 

Austrian Literature Online: Stichwort Urkunden

ALO hat inzwischen weitere Urkundenbücher und Literatur zur Diplomatik als Bilder der Seiten aufgenommen:

  • Kink, Rudolf: Codex Wangianus. Urkundenbuch des Stiftes Trient, begonnen unter Friedrich von Wangen, Bischofe von Trient und Kaiser Friedrichs II. Reichsvicar für Italien ; fortgesetzt von seinen Nachfolgern, 1852
  • Heuberger, Richard: Das Urkunden- und Kanzleiwesen der Grafen von Tirol, Herzoge von Kärnten, aus dem Hause Görz Innsbruck ((Wagnersche k. k. Universitätsbuchdruckerei)) 1913
  • Schulte, Aloys Geschichte des mittelalterlichen Handels und Verkehrs zwischen Westdeutschland und Italien mit Ausschluß von Venedig, Herausgegeben von der Badischen Historischen Kommission, II. Band. Urkunden, Leipzig (Duncker & Humblot) 1900
(gv, 27.03.2006)
Neuzugänge: (gv, 20.12.2007)

 

Stumpf-Brentano: Die Reichskanzler

Die BSB hat Bilder der Seiten von Stumpf-Brentano, Karl Friedrich: Die Reichskanzler vornehmlich des X., XI. und XII. Jahrhunderts, nebst einem Beitrage zu den Regesten und zur Kritik der Kaiserurkunden dieser Zeit, Innsbruck 1835ff. ins Netz gestellt. (gv, 27.03.2006)

 

Urkundenbücher und Texte zur Diplomatik als Quellen des Deutschen Rechtswörterbuchs

Im Rahmen der Arbeit am Deutschen Rechtswörterbuch werden Drucke, aus denen die Begriffe stammen als Bilder online gestellt:

  • Urkundenbuch der Klöster der Grafschaft Mansfeld / bearb. von Max Kruehne. - Halle : Hendel, 1888. - XXIII, 780 S. : Ill., Kt. (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete ; 20)
  • Brinckmeier: Glossarium diplomaticum, Gotha 1856
(gv, 27.03.2006)

 

Kehr: Merseburger Urkundenbuch

Die MGH hat im Rahmen des Projektes "Merseburger Schriftlichkeit" ein digitales Faksimile von P. F. Kehr: Urkundenbuch des Hochstifts Merseburg (962-1357), Halle 1899 online gestellt. (gv, 27.03.2006)

 

Riedel: Codex diplomaticus Brandenburgensis

Google hat den Codex Diplomaticus Brandenburgensis. Sammlung der Urkundne, Chroniken und sonstigen Quellen für die Geschichte der Mark Brandenburg und ihrer Regesten, bearb. v. Adolf Friedrich Riedel, 41 Bde., Berlin 1838 - 1869 digitalisiert und Bilder davon zugänglich gemacht. (gv, 27.02.2006)
Die Wiki-Commons haben sich auch des Werkes angenommen und 2007 die ersten Bände als Images online gestellt. (gv, 18.10.2007)

 

Bestand 1703: Urkunden

Die Handschriftensammlung der UB der Uni Graz enthält auch einen Bestand von ca. 40 Privaturkunden(fragmenten) aus der Zeit von 1358 bis 1585, die mit Regesten und Bildern hier zu finden sind. Die Bilder haben eine gute Qualität. (gv/kg, 25.10.2005)

 

Ostfriesisches Urkundenbuch

Der Druck des von Ernst Friedländer bearbeiteten Ostfriesischen Urkundenbuchs (Bd. II, Emden 1881) ist im Rahmen digitalen Rechtsquellen der frühen Neuzeit als Bilder online gestellt worden. Er enhält über 1800 Urkunden aus der Zeit von 1471 bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts, darunter auch Auszüge aus dem Werdener Urbar aus dem 12. Jahrhundert, das umfangreiche volkssprachliche Texte enthält. (gv, 21.06.2005)

 

Materialien zur Geschichte des Hauses und der Herrschaft Geroldseck: Regesten der Urkunden des Hauses und der Herrschaft Geroldseck

Christoph Bühler hat für seine Dissertation (Die Herrschaft Geroldseck: Studien zu ihrer Entstehung, ihrer Zusammensetzung und zur Familiengeschichte der Geroldsecker im Mittelalter, Stuttgart: Kohlhammer, 1981) die Regesten zur Geschichte der Herren von Geroldseck (1080er Jahre bis nach 1500) gesammelt und sie hier als pdf-Dokumente den üblichen Standards entsprechend zugänglich gemacht. (gv, 22.12.2004)

 

Regesten der Grafen von Veldenz

Neben seiner Arbeit an den Regesten der Herren von Geroldseck hat Christoph Bühler auch Regesten der Herren von Veldenz bis 1327 zusammengestellt, die hier als pdf-Dokument im Netz stehen. (gv, 22.12.2004)

 

Materialien zum Geschichtsunterricht der 11. Klasse: Gründung und Ausstattung eines Klosters

Christoph Bühler hat im Rahmen seines "Internet-Geschichtsbuchs" 10 Regesten zur Gründung des Augustinerklosters in Lahr ins Netz gestellt. Leider fehlen die Archivangaben oder Quellennachweise dieser etwa zur Hälfte von den Herren von Geroldseck zwischen 1214 und 1282 ausgestellten Urkunden (gv, 22.12.2004)

 

Die digitalen Monumenta (dMGH)

Die MGH stellt hier ihr jüngstes Digitalisierungsprojekt vor, das wohl auf Dauer die eMGH ablösen wird, wenn man die bekannten Nachteile dieser bedenkt. Man kann auf jeden Fall neugierig sein. (gv, 25.11.2004)
Seit Januar 2005 sind auch die ersten digitalen Bilder der MGH im Internet verfügbar. (GV, 02.02.2005)

 

Stadtarchiv Ingolstadt - Bestand Urkunden

Das Stadtarchiv Ingolstadt macht Regesten seines Urkundenbestands im Internet zugänglich (im November 2004 57 Stücke 1322-1665). Die Regesten sind über eine Volltextsuche, eine Urkundenliste, einen Personen- und einen Schlagwortindex erschlossen. Leider gibt es zu wenig chronologische Auswahlmöglichkeiten.
Eine Urkunde ist auch mit (schlechtem) Bild verfügbar. (gv, 23.11.2004)
Sollte nur die Startseite des Stadtmuseums erscheinen, dann sich bis zum Stadtarchiv durchklicken und dort auf Bestände>Urkunden gehen. (he, 24.01.2005)
Inzwischen sind 2300 Urkunden aus der Zeit zwischen 1245 und 1800 zugänglich.
Etwas eigenwillig sind die Kategorienbezeichnungen, die eher aus einer Literaturdatenbank zu stammen scheinen: "Verlagsort", "Verleger" ... (gv, 19.08.2005)

 

Stronczýnski: Wzory pism dawnych pzerysach wastawione ...(Urkundenfaksimiles aus Polen)

Faksimile des Buches von Kazimierz Stronczýnski (1839). Darin 85 Tafeln mit Urkunden vom 13. bis 16. Jh. Die Urkunden sind wohl überwiegend lateinisch. (kg/gv, 01.09.2004)

 

Urkundenbuch Schönau - Gudenus online

Nach wie vor der einzige Druckort für viele Urkunden der Zisterze Schönau bei Heidelberg: Gudenus, Sylloge ... Variorvm Diplomatariorvm Monvmentorvmqve Vetervm Ineditorvm Adhvc, Et Res Germanicas In Primis Vero Mogvntinas Illvstrantivm (1728) Natürlich ist damit der Inhalt dieses alten Quellenwerks nicht annähernd vollständig beschrieben. Die Schlagwörter des Reg. Imp. OPAC geben einen ersten Eindruck: "Thüringen; Rheinhessen; Südhessen; Deutschland; Baden; Mittelalter; Urkunden und Regesten; Kanzleiwesen; Prosopographische Quellen; Wetzlar; Mainz; Schwarzach am Rhein; Schönau bei Heidelberg" Digitalisiert von der UB Heidelberg. (kg, 04.08.2004)

 

Die Urkunden und Briefe der Grafen von Cilli (1341 - 1456)

Das Projekt dokumentiert die Geschichte der Grafen von Cilli mit erzählenden und insbesondere auch urkundlichen Quellen. Die Seite stellt die Grafen und die Datenbank zur Erfassung der Urkunden vor. Leider sind noch keine Daten selbst zugänglich. (gv, 01.04.2004)

 

Urkundenbuch von Jever und Kniphausen

Dies ist Band VI des Oldenburgischen Urkundenbuches, erschienen 1932. Mysteriöser Weise handelt es sich um ein Angebot auf den Seiten einer antiquarischen Buchhandlung (Antiquariat Buss). Der Band liegt als Volltext vor (!), man kann einzelne Urkundennummern ansteuern, das Register benutzen (Hyperlinks!), eine Volltextsuche unternehmen oder den Band einfach durchblättern. Ein Zugriff auf Seiten ist allerdings nicht möglich (ausser über Registereinträge). Schade auch, dass nur der eine Band digitalisiert wurde ... (ps, 23.02.2004)

 

Regesten der Urkundensammlung des Geschlechtes von Schullern zu Schrattenhofen 1438-1867

Das Angebot im Rahmen einer genealogischen Webseite zum Tiroler Adel bietet auch die knapp gefaßten Regesten als chronologische geordnete Listen. (gv, 21.11.2003)
Die Materialien sind nicht mehr allgemein zugänglich, sondern, wie es scheint, adeligen Familienforschern reserviert. Als Begründung werden Verstöße gegen das Urheberrecht genannt. (he, 01.03.2006)

 

Passauer Bischofsregesten - Register

Die Passauer Bischofsregesten selbst sind noch nicht online, sondern nur die Bischofsliste, das kumulierte Register über die Bände 1 und 2 und das Literaturverzeichnis. (gv, 21.11.2003)

 

Regesten zur Geschichte der Landgrafen von Hessen

Immerhin über 8700 (!) - von ingesamt 15.000 - 20.000 schießlich zu erfassenden - Regesten werden derzeit bereits im Rahmen des Portals "Hessen im Mittelalter" (Otto Volk, Historische Kommission Hessen, Marburg) angeboten. Der Zugriff erfolgt über die Suche in verschiedenen Registern (Chronologie, Sachbegriffe, Personen, Orte), über eine Expertensuche und eine Volltextsuche. Die Suche kann trunkiert, kombiniert und mit einem Zeitfilter eingeschränkt werden. Zusätzlich kann ausgewählt werden, welche Informationsbereiche die Ergebnisanzeige umfassen soll. (ps, 29.10.2003)

 

Regesta Imperii - Regesten Kaiser Friedrichs III.

Seit Jahren nicht mehr aktualisiert sind (Stand meist 1999) die Informationen über die Arbeitstelle bei der Berlin - Brandenburgischen Akademie für die Regesten Friedrichs III., zuständig für die Erfassung und Bearbeitung des Materials in den neuen Bundesländern und im angrenzenden östlichen Mitteleuropa. (he, 31.05.2003)

 

Forschungsprojekt "Bozen Süd - Bolzano nord. Schriftlichkeit und urkundliche Überlieferung Bozens bis 1500"

Die Seite besteht aus einer Auswahl der städtischen Urkunden Bozens (Südtirol, Italien) aus den Jahren 1223, 1301, 1412, 1449 mit Abbildungen der Urkunden und Vollregesten und will das Projekt des Stadtarchivars Hannes Obermair vorstellen, die gesamte städtische Überlieferung Bozens bis 1500 (ca. 1500 Regesten) in Regestform zu edieren (Laufzeit: 2003-2005) (sj, 24.04.2003)
Inzwischen sind die Regesten der komunalen Bestände von 1210 bis 1500 nur publiziert und als pdf herunterladbar. Schade, daß die nicht Gelegenheit für eine datenbankgestützte Publikation genutzt wurde. (gv, 23.06.2008)

 

Stadtarchiv Duderstadt: Übersicht über die Abteilung �Urkunden�

Die Urkundenfindbücher des Stadarchives Duderstadt enthalten nicht nur die Regesten sondern auch Bilder von den vielen Stücken, deren ältestes von 1266 stammt. Das Archiv präsentiert auch den Urkundenbestand zweier Familienarchive (Sothen und Minnigrode). Neben dem archivtektonischen und chronologischen Zugang kann das Archiv auch mit einer Datenbank durchsucht werden. (gv, 04.04.2003)

 

Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300

Vorstellung des Projektes, das von Friedrich Wilhelm begründete CAO zu digitalisieren. Lobenswert ist das Ziel, sich vom Druckbild zu lösen, die Texte für die elektronische Verarbeitung aufzubereiten und sie mit anderen Informationen zu vernetzen. Auf einen Prototypen kann man gespannt sein. (gv, 26.03.2003)

 

Stadtarchiv Passau - Bestand Urkunden I 1

Das Stadtarchiv Passau hat die Regesten zu 2000 Urkunden seines Bestandes Urkunden I 1 (1299ff) in einer Datenbank zugänglich gemacht. Die Angaben zur Datierung und zur Überlieferungsform und das Kurzregest können leider ausschließlich über eine Stichwortsuche angezeigt werden; einen chronologischen Überblick über den Bestand bekommt man nicht. Die asp-Anwendung funktioniert in Mozilla 1.3 nicht. (gv, 21.03.2003)

 

Hessisches Staatsarchiv Marburg: Bestand: Urkunden Extradenda München

Das Online-Findbuch des 33. wissenschaftlichen Kurs der Archivschule Marburg verzeichnet mit umfangreichen Regesten die 188 Urkunden des Staatsarchivs Marburg (1095-1789), die bayerische Besitzungen betreffen. (gv, 20.01.2003)

 

Urkundenbuch Cur-Rätien und Graubünden

Innerhalb von "austrian literature online" ist die "Sammlung der Urkunden zur Geschichte Cur-Rätiens und der Republik Graubünden", Hg. von Conradin von Mohr, Bd. 3, Chur 1858, als digitales Faksimile verfügbar. (ps, 19.12.2002)
Inzwischen ist auch der zweite Band zugänglich (gv, 29.07.2004)

 

Württembergische Regesten 1301-1500

Das Online-Findbuch des Württembergischen Hauptstaatsarchivs Stuttgart bietet den aktualisierten Stand der 1916/1940 von G. Mehring im Druck vorgelegten Württembergischen Regesten, die neben Urkunden auch eine Vielzahl von Akten kurz regestiert. Die Einträgen sind über eine Strukturansicht und über eine Datenbankrecherche erschlossen und verweisen vereinzelt auch schon auf Bilder und Transkriptionen. (gv, 17.01.2002)

 

Quellen und Regesten zur spätmittelalterlichen Geschichte Hamburgs (Fortsetzung des Hamburgischen Urkundenbuchs)

Als eine Art Work in Progress präsentiert Jürgen Sarnowsky seine Urkundensammlung für eine Fortsetzung des Hamburgischen Urkundenbuchs. Die Seiten bieten den bislang erreichten Arbeitsstand. Die im Verhältnis zum zu erwartenden Umfang noch eher wenigen Texte werden sicher als Regest und einzeln auch schon als edierter Volltext mit textkritischem und sachlichem Apparat dargestellt (gv, 17.01.2002)

 

Liechtensteinisches Urkundenbuch (Regesten)

Der zweite Teil des Liechtensteinischen Urkundenbuches wird seit 1997 erstellt und betrifft die Jahre ab 1417. Die Regesten-Datenbank dazu, die eigentlich als Arbeitsinstrument der Bearbeiter gedacht ist, ist parallel dazu auch im Internet verfügbar. (ps, 24.08.2001)
Inzwischen ist auch der erste Teil (Von den Anfängen bis zum Tod Bischof Hartmanns von Werdenberg-Sargans-Vaduz 1416) als pdf zugänglich. Leider sind auch die neuen Regesten nur noch als pdf im Netz. Es ist schade, wenn gut angelegte neue Projekte zurückfallen. (gv, 07.06.2004)

 

Codex Diplomaticus Saxoniae Regiae

Im Rahmen der (eventuellen) Fortführung des sächsischen Urkundenbuches werden die bereits gedruckten Bände als Faksimiles verfügbar gemacht. Ein gut benutzbares Angebot, bei dem nur stört, daß ein spezielles plug-in installiert werden muß, um die Seiten sehen zu können. Das plug-in erlaubt das zoomen in den Abbildungen - warum man nicht einfachere Technologien verwendet hat, mit denen man das gleiche erreicht, ist mir nicht verständlich. (ps, 23.08.2001)
Inzwischen findet man in einer insgesamt sehr verbesserten Oberfläche die Bilder auch als gifs im Netz. (gv, 12.09.2005)
In der Rubrik "Projekt" ist ein 2005 publizierter Aufsatz von Matthias Werner über Geschichte, Stand und Perspektiven des Codex diplomaticus Saxoniae abrufbar (PDF). (tg, 31.03.2006)

 

Fontes Civitatis Ratisponensis

Digitales Editionsprojekt der Urkunden Regensburgs, in Zusammenarbeit des Forschungsprojekts Integrierte Computergestützte Edition am Forschungsinstitut für Historische Grundwissenschaften (Karl-Franzens-Universität Graz) und des Amts für Archiv und Denkmalpflege der Stadt Regensburg. Die Editionen sind dem allgemeinen Publikumsverkehr leider nur beschränkt zugänglich. Der Aufbau und die Trennung nach Quelle (Urkunde) und Edition ist sehenswert! (cf, 20.05.2001)

 

Trierer Korpus Mittelfränkischer Urkunden des 14. Jhds.

Projekt einer digitale Edition des SFB 235/D7 an der Universität Trier. (gv, 01.03.2001)
Mannigfaltige Recherchemöglichkeiten (Archiv, Datum, Aussteller, Empfänger u.a.) zu Trierer Urkunden der Zeit 1300-1350. Recherche-Programm ist noch in der Testphase. (cf, 20.05.2001)

 

Mittelrheinisches Urkundenbuch

Beyers Band 1 von 1860 als Vollfaksimile. Die Umsetzung von 1997 erlaubt die Auswahl bestimmter Seiten sowie das Kapitel oder seitenweise vor- und zurückblättern. Die Bildqualität ist leider an der unteren Grenze der Lesbarkeit - anstrengend ist es auf jeden Fall. (ps, 20.05.2001)

 

Urkundenindex von WW-Person (experimentell)

Für die umfangreiche Personendatenbank des Projektes WW-Person wurden auch der Lorscher Codex und die Monumenta Zollerana ausgewertet. Die Datensammlung ist über Orte, Zeit und Personen erschlossen im Volltext zugänglich. Dem Experiment fehlt eigentlich nur komfortablere Suchmöglichkeiten und eine Lösung für die Zeichensätze (übergeschriebene Buchstaben!), dann ist es ein Beispiel für effiziente Aufbereitung von existierenden Drucken für das Netz. Die auf demselben Server angebotenen Experimente mit Regesten bieten weniger: Teile der Monumenta Zollerana und der Regesten Friedrichs III. (gv, 24.03.2001)

Zur Startseite VL-HilfswissenschaftenZum Seitenanfang


Wenn Sie Erg�nzungen, Verbesserungsvorschl�ge oder Kritik haben, teilen Sie es uns doch bitte mit: Kontaktformular

[Seitenanfang] [Erstellt: August 2000] [Impressum] [RSS-Feed] [Letzte Änderung: 04.05.2009]