Virtual |
Achtung, dieses Verzeichnis ist nicht mehr aktuell und wird nur als Dokumentation des Zustandes von 2009 online gehalten!
Diese Zusammenstellung ist Teil der Virtual Library Geschichtliche Hilfswissenschaften und damit ein Teil der Deutschen Datenquellen (German subject tree) und der Virtual Library Geschichte - vgl. den derzeitigen "Geschäftsverteilungsplan" - im Rahmen der Virtual Library. Erstellt im April 2000 von Georg Vogeler (Historisches Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München , Abteilung GeschichtlicheHilfswissenschaften), Patrick Sahle (Universität zu Köln, Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung) und vielen Mitarbeitern. Um die Mitteilung von Kritik, Korrekturen und Ergänzungen wird gebeten (allgemeines Kontaktformular oder an die Bearbeiter)
Auf dem Portal der polnischen Archive findet sich auch eine Rubrik zur Sphragistik mit Texten, Siegelverzeichnissen und einer Linkliste. (gv, 13.11.2007) |
||
Überblick über die päpstliche Sphragistik auf der Webseite des Vatikanischen Archivs (mit guten Abbildungen). (tg, 18.08.2006) |
||
Paul Ewald, Zu den älteren päpstlichen Bleibullen, in: Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 9 (1884), S. 632-635 (Images). (tg, 02.04.2006) |
||
Einführungsseitchen der Uni Konstanz mit Abbildung des Konstanzer Stadtsiegels (eb, 29.06.2005) |
||
Einführungsseite der Uni Wien mit Literaturhinweisen (eb, 29.06.2005) |
||
Einführungsseite der Uni Passau mit Erläuterung aller wichtigen Begriffe und knapper Literaturliste. (eb, 04.05.2005) |
||
Die Siegel der Geroldsecker bis zum Beginn des 15. Jahrhunderts |
Im Rahmen seiner Materialien zur Geschichte der Herren von Geroldseck hat Christoph Bühler die Siegel der Herren bis zum Beginn des 15. Jahrhunderts hier systematisch beschrieben und mit Bildern versehen. (gv, 22.12.2004) |
|
In einem 22seitigen pdf-Dokument führt das Public Record Office in die Siegelkunde und die Stellung der Siegel im Archiv ein. (gv, 25.10.2004) |
||
Diese PDF-Datei des Jesuiten Fernando J. de Lasala, Professor an der Gregorianischen Universität, beschreibt anhand zahlreicher Abbildungen die Entwicklung der päpstlichen Bullen von Hadrian I. bis Julius III. Dazu gibt es auch eine englische Fassung. Der Text ist ein bearbeiteter Auszug aus J.Grisar - F. de Lasala, Aspetti della sigillografia, Roma 1997 (he, 07.05.2004) |
||
Die von Lilian und Euro Capellini der Stadt La Spezia gestiftete Sammlung von Siegeln (und Siegelstempeln) ist in diesem neuen Museum der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Neben den üblichen Informationen (Öffnungszeiten, Eintrittspreise) eine Einführung in die Geschichte der Sammlung mit der Präsentation einiger Beispiele aus verschiedenen Zeiten und Kulturen (Button Galleria anklicken). (he, 23.01.2004) |
||
Für die byzantinische Prosopographie haben Siegel einen erheblichen Quellenwert. Im Rahmen der Prosopography of the Byzantine World, am Londoner King's College unter der Leitung von Michael Jeffreys in Erarbeitung, werden Beschreibungen von mehreren Tausend Siegeln, in der Regel Bleibullen, zur Verfügung gestellt. Die einzelnen Einträge sind als gif-Datei formatiert, um die Probleme mit der richtigen Wiedergabe der griechischen Auf- und Umschriften bei verschiedenen Benutzern zu umgehen. Durch verschiedene Indices ist das Material jedoch sehr gut erschlossen. Bei einem kleinen Teil (Nr. 1 - 38) gibt es auch Abbildungen; dieses Angebot soll weiter ausgebaut werden. Die Abbildungen sind deutlich besser als der Erhaltungszustand mancher Bullen. (he, 12.12.2003) |
||
Das zweibändige italienische Standardwerk (1969/78) ist von der italienischen Archivverwaltung online gestellt worden. (kg, 09.10.2003) |
||
Siegelkundliche Überblicksseite innerhalb der Mittelalter-Portals "Menestrel". Die gut kommentierten Verweise bieten einen Einstieg vor allem in die französischen Ressourcen zu diesem Gebiet. (ps, 03.10.2003) |
||
Auf einer Reihe sehr schön aufbereiteter Seiten werden etliche mittelalterlichen Siegel aus einer der größten britischen Sammlungen vorgestellt. Geordnet nach den verschiedenen Gruppen von Siegelhaltern, jeweils mit Abbildungen und teilweise mit weiteren Kommentaren. Bemerkenswert auch das Beispiel eines zebrochenen Messers in der Funktion eines Siegels! (ps, 03.10.2003) |
||
Sammlung von 72 Siegeln der Herzöge von Burgund im Franzöischen Nationalarchiv. Das Angebot enthält eine kurze Beschreibung der Sammlung, ausführliche Katalogisate sowie wirklich gute Abbildungen der Siegel. Vorbildlich! (gv/ps, 06.04.2003) |
||
Eine kurze italienische Einführung von Guido Iamele in die Siegelkunde allgemein mit Beispielen der Siegel Kaiser Friedrichs II. in mäßiger Qualität. (gv, 30.12.2002) |
||
Sollte der Link nicht funktionieren, kommen Sie auch über Pirna in Zahlen und Fakten - Geschichte zur Seite über Siegelrecht, aber auch zum Stadtwappen und Stadtarchiv (he, 07.07.2004) |
||
pdf-Datei des Aufsatzes von Ludwig-Freidinger in den Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs Bd. 48 (1998) über Siegelgebrauch und Wappenführung der Bischöfe von Seckau in Mittelalter und Früher Neuzeit, 1. Teil: 1218-1337. Enthält vorrangig einen ausführlichen Siegelkatalog mit Abbildungen. (gv, 20.12.2001) |
||
Der im Rahmen eines sphragistischen Seminars bei Herrn Prof. Kölzer 1994 erarbeitete und von Andrea Stieldorf redigierte Katalog bietet Beschreibungen von ca. 25 Siegeln des 12. bis 18. Jahrhunderts vorwiegend aus dem Rheinland aber auch Herrscher- und Papstsiegel oder Siegel aus Schlesien. Keine Abbildungen. (gv, 19.12.2001) |
||
Medieval Seals (A Collection of Facsimiles at the Medieval Institute) |
Siegelsammlung des Medieval Institute der University of Notre Dame, die 200 Siegel (12.-19. Jh.) unterschiedlicher europäischer Institutionen umfaßt. Geographisch, institutionell und nach der Abbildung erschlossen. (gv, 10.11.2001) |
|
Vorstellung des Projekts des Public Record Office für eine umfassende Datenbank englischer Siegel. Im PDF-Format. (gv, 10.11.2001) |
||
Bamberger Einführung mit Literaturhinweisen. |
||
1997 überarbeiteter Text einer Einführung in die Ausstellung der Goldsiegelsammlung des Vatikanischen Geheimarchivs, die 1991 in Bamberg gezeigt wurde; von Horst Enzensberger. Mit einigen Abbildungen von Goldbullen. |
||
Werner Seibt präsentiert die Projekte der Kommission für Byzantinistik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften; mit Abbildungen, umfangreicher Bibliographie; Online - Angebote in Vorbereitung. (he, 12.05.2001) |
||
Bericht über einen Vortrag von Prof. Dr. Werner Seibt (Wien) vor der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft im Oktober 1999. |
||
Selbstverständlich gibt es auch eine Sonderprägung für das Jubiläum! (he, 12.05.2001) |
||
Die Münchener Einführung mit ausführlicherer Bibliographie (Stand: 1998/99). (gv, 12.05.2001) |
||
Eine Zusammenstellung der Abbildungen von Papst-, Kardinals- und Konzilssiegel in der Sekundärliteratur, teils an entlegener Stelle. (thf, 20.05.2001) |
||
Wenn Sie Erg�nzungen, Verbesserungsvorschl�ge oder Kritik haben, teilen Sie es uns doch bitte mit: Kontaktformular
[Seitenanfang] [Erstellt: August 2000] [Impressum] [RSS-Feed] [Letzte Änderung: 04.05.2009]