Virtual |
Attention! This documentation isn't updated anymore. It demonstrates the state of the art in the year 2009.
This collection is a subsection of the Virtual Library Historical Auxiliary Disciplines and thus a part of the WWW-VL HISTORY project. It is maintained by Georg Vogeler (Historisches Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München , Abteilung GeschichtlicheHilfswissenschaften) and Patrick Sahle (Universität zu Köln, Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung) and many contributors. We appreciate any comments, hints and corrections. Please send them via the contact form.
|
![]() |
Der interaktive Katalog des Berliner Münzkabinetts bietet umfangreiches Material zu fast allen Gebieten der Numismatik. Tausende von Münzen sind in hoher Qualität abgebildet, ausführlich beschrieben und gemäß der jeweiligen Referenzliteratur bestimmt. Umfangreiche Kommentare, die Kartierung der Münzorte und verschiedene Suchmöglichkeiten sowie interaktive Elemente, die etwa die virtuelle Zusammenstellung eigener Münzreihen und die Zusendung ergänzender Kommentare erlauben, machen diese Internetpräsentation zu einem besonders empfehlenswerten Angebot. (HM, 11.06.2008) |
|
![]() |
Die Roman Provincial Coinage hat sich zum Ziel gesetzt, als Ergänzung zur Roman Imperial Coinage ein Handbuch der provinzialrömischen Prägungen vorzulegen. Die Reihe ist auf zehn Bände angelegt. Aktuell wird u.a. an dem Band zur antoninischen Zeit (138?192 n.Chr.) gearbeitet. Eine umfangreiche Datenbank mit meist guten Abbildungen macht den besonderen Wert dieser Internetpräsenz aus. (hm, 13.10.2006) |
|
![]() |
Die Sylloge Nummorum Graecorum ist 1931 als ein Forschungsprojekt der British Academy begründet worden. Ziel des Projektes war und ist die Publikation der antiken griechischen Münzen in öffentlichen und privaten Sammlungen. Heute wird das Projekt von der Internationalen Numismatischen Kommission koordiniert. Die Veröffentlichungsreihe übersteigt inzwischen 120 Bände. Die Internetpräsenz stellt das Projekt vor und bietet eine sehr umfangreiche Datenbank mit bislang rund 25.000 Münzen aus britischen Museen, die sämtlich mit guten Abbildungen zur Verfügung stehen. (hm, 13.10.2006) |
|
Die Bibliographie von Hendrik Mäkeler konzentriert sich zwar auf Erscheinungen jüngeren Datums - ist aber damit eigentlich um so wichtiger für die bibliographische Erschließung der Publikationen zur Numismatik des Mittelalters. (gv, 05.10.2005) |
||
Über 20 ältere numismatische Werke in verschiedenen Sprachen macht diese Seite im Faksimile zugänglich. Der Schwerpunkt liegt auf französischer Literatur aus dem 19. Jahrhundert, es ist aber auch ein Alter Druck auf Latein von 1627 online (Jacques de Bye, Imperatorum Romanorum, a Julio Caesare ad Heraclium usque, Numismata Aurea). (kg, 03.01.2005) |
||
Divine King of the Birds and Symbol of States. Why are both emperor Frederick II and the future Napoleon III represented in connection with eagles? ist der Untertitel dieser virtuellen Münzausstellung aus den Beständen des Fitzwilliam Museum, die schon auf der Startseite auch einen deutschen Euro präsentiert. Die Abbildungsqualität ist ausreichend; einige Beispiele stammen von Siegelreproduktionen. Hinweise zu einer vertieften Beschäftigung mit dem ideologischen Aspekt von Münzbildern werden nicht gegeben. (he, 22.10.2003) |
||
Introduction to the field |
||
Einführung aus München. (he, 12.05.2001) |
||
kurze Einführung mit Literatur und Links auf den Bamberger Seiten |
||
aus der Homepage von Kurt Scheuerer; mit Beiträgen zur Münz - und Geldgeschichte in Bayern von der Antike bis zur Gegenwart. (he, 12.05.2001) |
||
.. by Glyn Davies. Auszüge aus dem gleichnamigen Buch, eine Chronologie der Münzgeschichte und eine ganze Reihe von Aufsätzen zu münzgeschichtlichen Themen. (ps, 12.05.2001) |
||
Von der Kaurimuschel zum Cybercash. Info über eine Ausstellung der UB Graz im Herbst 1999, mit Bildern, die sich auch in grösserem Format betrachten lassen. (he, 12.05.2001) |
||
Links, Portals and Mailing Lists |
||
![]() |
Der Betreuer von Numismatik.org Benedikt Zäch hat auch ein Weblog organisiert, das aktuelle Meldungen aus dem Bereich der Numismatik bietet. (gv, 11.01.2005) |
|
Eine kurze Linkliste zur Numismatik. (gv, 08.06.2004) |
||
Eine solide Linkliste zur Numismatik bietet das Department of Coins and Medals des Fitzwilliam-Museums der University of Cambridge (gv, 08.06.2004) |
||
Portal Numismatik.org - Texte und Materialien zur Numismatik |
"Die Website, von Benedikt Zäch (Münzkabinett der Stadt Winterthur) eingerichtet und unterhalten, ist Plattform für Texte, Materialien und Nachrichten und wird laufend ausgebaut." Derzeit vorwiegend Informationen zur Schweiz, in den News aber ein Hinweis auf eine neue Veröffentlichung von Lucia Travaini (he, 22.10.2003) |
|
Die Mailing-Liste zur Numismatik der Antike und des Mittelalters hat leider kein Log im WWW verfügbar. (gv, 12.02.2003) |
||
Die Linksammlung des Verbands der deutschen Münzenhändler mit den wichtigsten internationalen Einrichtungen zur Numismatik. (gv, 11.07.2001) |
||
von Kurt Scheuerer ; von der Antike bis zur Gegenwart. (he, 12.05.2001) |
||
Das Internet Kommunikationszentrum für Numismatik (link broken) |
Vorwiegend an Sammlerinteressen (Auktionen, Kataloge usw.) orientiertes weitverzweigendes Angebot mit Linkliste. (gv, 10.08.2001) |
|
Institutions (collections and numismatic research) |
||
![]() |
Fitzwilliam Museum (Cambridge / England) - Department of Coins and Medals |
Das Museum beherbergt eine der größten Münzsammlungen Europas. Die dafür zuständige Abteilung stellt sich hier vor, mit Linkliste, Münzvorstellungen, Projekten, Bibliothek und insbesondere mit verschiedenen Münzdatenbanken. (gv, 13.07.2004) |
Paris, Bibliothèque nationale de France, Le département des Monnaies, médailles et antiques |
Mit etwa 500.000 Münzen sowie 20.000 Banknoten zählt das Münzkabinett in der Bibliothèque Nationale zu den größten der Welt. Die Sammlung kann ihre Wurzeln bis zu französischen Königen des Mittelalters zurückverfolgen, die zunächst vor allem antike Münzen in ihren Besitz zu bringen trachteten. (hm, 02.10.2006) |
|
Die Internetseite der größten Münzsammlung der Welt. (hm, 02.10.2006) |
||
Mit etwa einer Million Objekten ist das Münzkabinett des British Museum in London nach der Sammlung der Eremitage in St. Petersburg die weltweit zweitgrößte Sammlung ihrer Art. (hm, 02.10.2006) |
||
Der neue Internetauftritt des Münzkabinetts der Universität Uppsala beinhaltet u.a. virtuelle Ausstellungen und Teile der Sammlung. Zu den entsprechenden Stücken sind Abbildungen in hoher Auflösung verfügbar. (hm, 02.10.2006) |
||
Das Münzkabinett der Staatlichen Museen Berlin ist mit 500.000 Objekten eine der größten numismatischen Sammlungen der Welt. Unter http://www.smb.spk-berlin.de/pdf/Kluge_Kabinett.pdf steht die Veröffentlichung von Bernd Kluge: Das Münzkabinett. Museum und Wissenschaftsinstitut. Berlin 2004 zur Verfügung. (hm, 02.10.2006) |
||
Kurze Informationen über die vatikanische Münzsammlung, die nahezu 400.000 Stück umfaßt, mit Hinweis auf den gedruckten Katalog von Camillo Serafini, zwischen 1910 und 1928 veröffentlicht. (he, 09.12.2003) |
||
Informationen zur Geschichte der Sammlung und ihrem Umfang. Von Medaillen und Briefmarken werden auch Beispiele gezeigt. Da der Preis für den angezeigten Medaillenkatalog von Torsten Fried noch in DM angegeben ist, liegt die letzte Aktualisierung schon etwas zurück. (he, 04.06.2003) |
||
Münzsammlung des Seminars für Klassische Philologie, Erlangen |
Ulrich Schmitzer berichtet über die Sammlung (enthält Münzen bis zu den Vandalen) und bietet eine Linkliste, vorwiegend zur Antiken Numismatik. (he, 12.05.2001) |
|
gute Informationen über das Institut (Studium Personal, Projekte, Publikation mit Kurzvorstellung!), Dienst offensichtlich noch im Aufbau (Linkseiten). Leider noch keine Abbildungen! (gv, 12.05.2001) |
||
Präsentation exemplarischer Stücke mit Erläuterungen. (kg, 12.05.2001) |
||
neben der Bestandgeschichte und einer summarischen Inhaltsbeschreibung eine Liste der Veröffentlichungen aus dem Münzkabinett. Außerdem drei Seiten mit guten Abbildungen ("Highlights"): Goldmünzen , Medaillen , Dukaten . (he, 12.05.2001) |
||
Die Staatliche Münzsammlung München geht auf Bestände der Schatzkammer Herzog Albrechts V. von Bayern (1550 - 1579) zurück. Sie ist eine der größten numismatischen Fachsammlungen der Welt und umfasst 300.000 Objekte. Die Internetpräsenz bietet umfangreiche Informationen zu den verschiedenen Tätigkeitsbereichen und zeigt eine Auswahl bedeutender Sammlungsstücke. (hm, 12.05.2001) |
||
... der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. Information über Aufgaben und Projekte. (he, 12.05.2001) |
||
Die neu gestaltete Internetpräsenz der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft bietet unter anderem Angaben zur Geschichte des Vereins und zu dessen Aktivitäten. (hm, 19.10.2006) |
||
Journals |
||
The Royal Numismatic Society stellt auf ihrer Homepage einen thematischen angelegten Index der Beiträge ihrer Zeitschrift aus den Jahren 1971 - 1998 zur Verfügung, innerhalb der Themen nach Autoren geordnet. (he, 22.10.2003) |
||
Verzeichnis aller Beiträge nach Autoren ab Band 1 (1869). (he, 12.05.2001) |
||
Verzeichnis aller Beiträge ab 1(1949) bis 53/54 (2004) nach Autoren [von der Uni Wien]; die Informationen im Erlanger Zeitschriftenfreihandmagazin, aus Regensburg bezogen, enthalten nur Angaben zu den Bänden 30 und 32 - 35. (he, 12.05.2001) |
||
Lists of coins |
||
"Das Unternehmen hat die Schaffung eines Grundlagenwerks zur neuzeitlichen Münzprägung Europas zum Ziel, das einen tabellarischen Überblick über die Prägetätigkeit der einzelnen Münzstände mit einer Zusammenstellung wesentlicher Basisdaten (Prägebeginn, Münzstätten, Bibliographie, Territorialkarten etc. verbindet." Bislang sind drei Bände der Reihe erschienen. (hm, 13.10.2006) |
||
Die Datenbank von A.J. Gatlin archiviert Münzkataloge größerer Auktionen. Sie ist damit ein reicher Fundus an Bildern und Beschreibungen von Münzen der Antike, des Mittelalters und der Neuzeit. (gv, 08.06.2004) |
||
32 Münzen aus der Sammlung William Conte, die vom Fitzwilliams Museum erworben werden konnte, werden in einer virtuellen Ausstellung gezeigt und eingehend unter numismatischen Aspekten erläutert. Die Bildqualität ist ausreichend. (he, 22.10.2003) |
||
Private Sammlung mit Abbildungen |
||
Coin finds |
||
Regelungen zu (Münz-)funden in den deutschen Denkmalschutzgesetzen |
Zusammenstellung der Regelungen in den deutschen Denkmalschutzgesetzen, die Bodenfunde betreffen. Die Regelungen werden auszugsweise nach den Bereichen Schatzsuche, Fundmeldung, Fundsicherung, Fundverbleib und Zuwiderhandlung/Strafen gegliedert aufgeführt. (hm, 10.10.2006) |
|
Bei der Liste der Münzdepots aus Großbritannien handelt es sich um die erweiterete und überarbeitete Fassung des Artikels von Mark Blackburn und Hugh Pagan: A revised check-list of coin hoards from the British Isles, c.500-1100, in: Anglo-Saxon Monetary History, hrsg. von M. A. S. Blackburn (Leicester 1986), S. 291-313. (hm, 10.10.2006) |
||
Öffentlichkeitsgerecht wird hier der Schatzfund aus Oberösterreich präsentiert, so daß man eine Zusammenfassung zu den Münzen im Fund im Internet nachlesen kann. (gv, 19.11.2004) |
||
Rezension von Fischer zu Cramburg, Ralf : Das Schatzregal 2001 |
Rezension von Klaus Graf zu einem Buch, das den obrigkeitlichen Anspruch auf Schatzfunde und mithin auch Münzfunden seit der Antike behandelt. Der Schwerpunkt der von Graf als "juristisches Standardwerk" bezeichneten Untersuchung liegt auf der juristischen Debatte um 1900 im Zusammenhang mit der Einfuehrung des Buergerlichen Gesetzbuchs und auf den Denkmalschutzgesetzen der Bundeslaender seit 1971. (gv, 10.03.2002) |
|
Fitzwilliam Museum (Cambridge / England), Early Medieval Corpus of Coin Finds |
Eine Datenbank von Münzeinzelfunden der britischen Inseln im Zeitraum 410-1180, die Abertausende von Funden angelsächsischer, normannischer, fränkischer, byzantinischer und arabischer Münzen in Gestalt einer (abfragbaren) Datenbank erfaßt. Die Datenbank kann nach Prägezeit und -ort, Münzstätte sowie Fundort befragt werden, liefert dann eine Abbildung aller einschlägigen Münzen mit Querverweis auf die Literatur. Aus der Rückmeldung der Suchmaschine kann man eine kartographische Darstellung aller Fundorte aufrufen. Um nur die früh- und hochmittelalterlichen Münzen aus Einzelfunden abzufragen, muß die letzte Zeile des Suchformulars auf "Just the Early Medieval Corpus" (= 410-1180) gesetzt werden. Mit Hilfe der Auswahl "Just the Sylloge of British Coins" (= Antike bis 17. Jh.) werden die digitalisierten Bände der gleichnamigen Publikationsreihe abgefragt, die vor allem mittelalterliche und frühneuzeitliche Münzen Großbritanniens umfaßt. Darüber hinaus ist auch eine Abfrage beider Datenbanken gemeinsam möglich ("Both the EMC and the SCBI"). Eine grandiose Sache! (sj/hm, 12.01.2002) |
|
Written sources |
||
Referenzen auf 6.200 Dokumenten zur französischen Münzgeschichte 987-1793, tw. mit Regesten. (gv, 06.04.2003) |
||
Münzverträge der bayerischen Herzöge von 1391, 1397, 1406, 1412, 1451 nach Wiguläus Hund. (he, 12.05.2001) |
||
Scholarly texts |
||
![]() |
Münztechnik und Münzverwaltung in Spätmittelalter und früher Neuzeit - Der Wortschatz in Quellen vom 14. bis 17. Jahrhundert |
Hubert Emmerig (Institut für Numismatik, Wien) legt hier Früchte einer Lehrveranstaltung vor: Ein umfangreiches Glossar münz- und geldgeschichtlicher Wörter aus dem 15. bis 17. Jahrhundert, gezogen aus vorwiegend süddeutschen und habsburgischen Quellen, deren Belegstellen gleich mitgeliefert sind. Wunderbar! Man vermißt nur eine kleine Suchmaschine über die Begriffe und Links auf den Verweisbegriffen. (gv, 22.09.2004) |
Über 20 ältere numismatische Werke in verschiedenen Sprachen macht diese Seite im Faksimile zugänglich. Der Schwerpunkt liegt auf französischer Literatur aus dem 19. Jahrhundert, es ist aber auch ein Alter Druck auf Latein von 1627 online (Jacques de Bye, Imperatorum Romanorum, a Julio Caesare ad Heraclium usque, Numismata Aurea). (kg, 03.01.2005) |
||
Gut kommentierte und bebilderte Abhandlung von Louis Jordan (Special Collections der UB Notre Dame) zur Münz- und Geldgeschichte Nordamerikas bis zum Ende des 18. Jh. Große Bilder möglich. (he, 29.11.2004) |
||
Ausgehend von Replikenproduktion des Karlspfennigs hat Rainer Leng hier gute einführende Informationen zur Münzreform Karls des Großen und zum Münzwesen im Mittelalter zusammengestellt. (gv, 01.04.2004) |
||
Divine King of the Birds and Symbol of States. Why are both emperor Frederick II and the future Napoleon III represented in connection with eagles? ist der Untertitel dieser virtuellen Münzausstellung aus den Beständen des Fitzwilliam Museum, die schon auf der Startseite auch einen deutschen Euro präsentiert. Die Abbildungsqualität ist ausreichend; einige Beispiele stammen von Siegelreproduktionen. Hinweise zu einer vertieften Beschäftigung mit dem ideologischen Aspekt von Münzbildern werden nicht gegeben. (he, 22.10.2003) |
||
Die grundlegende kleine Studie von Philip Grierson kann bei den e-texts von Dumbarton Oaks als pdf-Datei heruntergeladen werden (he, 22.10.2003) |
||
Exchange rates |
||
Die Medieval and Early Modern Data Bank enthält unter anderem die Wechselkurse, die in Peter Spuffords Handbook of Medieval Exchange zu finden sind. (hm, 02.10.2006) |
||
Koordiniert von Olaf Simons stellen John Dunn, Sava Gusev, Paolo Malanima, Şevket Pamuk und Nuno Valério Informationen zur Geldgeschichte des frühen 18. Jahrhunderts zur Verfügung: Ein Währungsumrechner, Währungstabellen, Preis- und Lohntabellen, zu einzelnen Gebieten auch Münzen, digitalisierte Bücher, ein Lexikon, Literaturlisten, Umrechnungstabellen für Maße und Gewichte. Ein umfangreiches, beeindruckendes Angebot. (gv, 09.03.2005) |
||
Münz-Umrechner für deutsche Münzen des 18. Jahrhunderts. Bildet im Wesentlichen den Stand von 1709 ab. Bietet dann auch die Möglichkeit, in weitere europäische Münzsysteme umzurechnen. Siehe ggf. auch den Kommentar in clio-online. (ps, 22.11.2004) |
||
Wechselkurse und Gewichtsrelationen im hansischen Wirtschaftsraum bis 1600 |
Carsten Jahnke (Kiel) hat den Grundstock zu einem Sammelkatalog über Wechselkurse und Gewichtsrelationen im hansischen Wirtschaftsraum bis 1600 auf Netz gelegt. Allen steht die Möglichkeit offen, eigene Kenntnisse und Belege einzureichen (über "Feedback"). (sj, 24.01.2003) |
|
Epochs |
||
Antiquity |
||
Die Bibliographie ist noch im Aufbau begriffen, umfaßt aber bereits zahlreiche einschlägige Veröffentlichungen zu allen Bereichen der antiken Numismatik. (HM, 11.06.2008) |
||
Greece |
||
![]() |
Die Sylloge Nummorum Graecorum ist 1931 als ein Forschungsprojekt der British Academy begründet worden. Ziel des Projektes war und ist die Publikation der antiken griechischen Münzen in öffentlichen und privaten Sammlungen. Heute wird das Projekt von der Internationalen Numismatischen Kommission koordiniert. Die Veröffentlichungsreihe übersteigt inzwischen 120 Bände. Die Internetpräsenz stellt das Projekt vor und bietet eine sehr umfangreiche Datenbank mit bislang rund 25.000 Münzen aus britischen Museen, die sämtlich mit guten Abbildungen zur Verfügung stehen. (hm, 13.10.2006) |
|
Rome |
||
![]() |
Die Roman Provincial Coinage hat sich zum Ziel gesetzt, als Ergänzung zur Roman Imperial Coinage ein Handbuch der provinzialrömischen Prägungen vorzulegen. Die Reihe ist auf zehn Bände angelegt. Aktuell wird u.a. an dem Band zur antoninischen Zeit (138?192 n.Chr.) gearbeitet. Eine umfangreiche Datenbank mit meist guten Abbildungen macht den besonderen Wert dieser Internetpräsenz aus. (hm, 13.10.2006) |
|
Celts |
||
![]() |
Der Celtic Coin Index umfaßt eine Sammlung von mehr als 37.000 Abbildungen keltischer Münzen, die in Großbritannien gefunden worden sind. Zusätzlich werden eine Einführung in die keltische Münzprägung in Großbritannien sowie Informationen zur Prägetechnik und der Rolle der Münzprägung in der keltischen Gesellschaft geboten. (hm, 02.02.2007) |
|
Middle Ages |
||
Im Rahmen des Medieval European Coinage Projekts der British Academy soll in 17 Bänden ein Handbuch mit Katalog der europäischen Münzen des Mittelalters vorgelegt werden. Zwei Bände sind bereits erschienen. Das Projekt und die Projektmitarbeiter werden auf dieser Internetseite vorgestellt. (hm, 13.10.2006) |
||
Early Modern Times |
||
"Das Unternehmen hat die Schaffung eines Grundlagenwerks zur neuzeitlichen Münzprägung Europas zum Ziel, das einen tabellarischen Überblick über die Prägetätigkeit der einzelnen Münzstände mit einer Zusammenstellung wesentlicher Basisdaten (Prägebeginn, Münzstätten, Bibliographie, Territorialkarten etc. verbindet." Bislang sind drei Bände der Reihe erschienen. (hm, 13.10.2006) |
||
We appreciate any comments, hints and corretions. Please use the contact form.
[top] [First published: August 2000] [Impressum] [Last Change: 04.05.2009]