Virtual |
Attention! This documentation isn't updated anymore. It demonstrates the state of the art in the year 2009.
This collection is part of the Deutschen Datenquellen (German subject tree) - see the current "Gesch�ftsverteilungsplan" - within the Virtual Library. Created April 2000 by Georg Vogeler (faculty of history of Ludwig-Maximilians-Universität M�nchen, department of Geschichtliche Hilfswissenschaften), Patrick Sahle (Universität zu Köln), Prof. Horst Enzensberger (Universität Bamberg), Prof. Thomas Frenz (Universität Passau) and Dr. Stefan Hirschmann. Please send your comments and suggestions via the contact form or to those responsible for the individual sections.
|
Rothenburger Präzeptorenbuch. Die Lehrer der nachreformatorischen Lateinschule (1544-1802) |
Walter Bauer baut eine Datenbank der reformierten Lehrer der Lateinschule der Reichstadt Rothenburg o.T. in der frühen Neuzeit auf. (gv, 09.07.2008) |
|
Ein umfangreiches Linkverzeichnis zur genealogischer Forschung, vorwiegend amerikanisch und an privater Familiengeschichtsforschung ausgerichtet. (gv, 20.07.2007) |
||
Die Datenbank dokumentiert das Personal des Burgundischen Hofes unter Philipp dem Guten (1419-1467) und Karl dem Kühnen (1467-1477). Die 4800 Einträge fußen auf den Hofrechnungen und anderen Personenlisten. Sie sind nach der Quellengrundlage, Orten, Funktion als Gästen, Ämtern durchsuchbar. Da die Anwendung nicht konsequent relational organisiert ist, muß quellenübergreifend leider erst eine ID gesucht werden, die in den Teildokumentationen verwendet werden kann. (gv, 31.03.2005) |
||
Bibliography for Research in British and Continental Royal and Noble Lineages and Heraldry |
Michael K. Smith hat 1997 eine kommentierte Bibliographie zur Genealogie des europäishcen Hochadels zusammengestellt, die zwar bei weitem nicht vollständig ist, aber mit den kurzen Beschreibungen doch eine Hilfestellung bietet. (gv, 14.07.2004) |
|
Links and search engines |
||
Im Göttinger History Guide findet man eine Liste mit z.Zt. 35 unkommentierten Link zu Genealogie und Heraldik. (gv, 23.10.2002) |
||
Genealogie-Suchmaschine |
||
veralteter Teil der Deutschen Datenquellen: Stand Ende Dez. 1998. |
||
General |
||
![]() |
Mittelalterliche Genealogie im Deutschen Reich bis zum Ende der Staufer - Materialsammlung |
Die Seite von Karl-Heinz Schreiber hat umfangreiche Literatur zur Genealogie in Kurzbiographien ausgewertet. Die Seiten liefern Informationen über Könige, Herzöge, Bischöfe und Dynasten im Deutschen Reich sowohl in systematsicher Übersicht wie mit einer Volltextsuche. Man vermißt nur die Verlinkung der Kurzzitate zur Literaturliste und hat inhaltlich die wohl beste Zusammenstellung genealogischer Informationen zum frühen und hohen Mittelalter Deutschlands im Internet. (gv, 23.01.2003) |
Die umfangreiche Seite Tiroler Adler enthält zahlreiche Materialien zu Tiroler Adelsgeschlechtern, u.a. digitalisierte ältere Literatur. (kg, 24.04.2003) |
||
Wer Französisch kann, sollte die virtuelle Ausstellung des Staatsarchivs Genf nicht versäumen. (kg, 24.04.2003) |
||
U.a. mit dem Namensverzeichnis zu Walther Möller, Stammtafeln westdeutscher Adelsgeschlechter im Mittelalter, einem Aufruf zur Mitarbeit an der Überarbeitung von W.H. Turton, The Plantagenet Ancestry (1928) und dem Newsletter: Foundations. (sj, 24.04.2003) |
||
Johann Hübners: Rectoris des fürstlichen Gymnasii zu Merseburg, Drey hundert und drey und dreig Genealogische Tabellen |
Das Werk aus dem Jahr 1708 ist zwar nicht mehr ganz aktuell, aber trotzdem vielleicht noch als erste genealogische Online-Hilfe, wenn man kein massgebliches modernes Werk zur Hand hat, nützlich. (kg, 11.02.2003) |
|
Die Seite von Karl-Heinz Schreiber stellt aus der Literatur umfangreiche prosopographische Informationen aus dem Frankenreich sowie der französischen Dynastien und Grafschaften zusammen. Die auch von K.H. Schreiber betreuten Seiten zur mittelalterlichen Genealogie Deutschlands sind mit Literaturverzeichnis und Suchfunktion besser aufbereitet. Also besteht auch hier noch Hoffnung, daß die beeindruckende Datensammlung besser benutzbar wird. (gv, 23.01.2003) |
||
Die Verlagsankündigung des Werkes liefert dankenswerterweise nicht nur eine Übersicht des Publikationsstandes mit Inhaltsverzeichnissen, sondern auch ein Gesamtregister der Bände I-XXI mit den Namen der verzeichneten Familien. (gv, 06.02.2002) |
||
Aufsatz von Donnchadh ó Corráin aus Chronicon 1 (1997; Heft 2, S. 1-32) über das Verhältnis von mündlichem und verschriftlichem genealogischen Wissen im irischen Mittelalter. (gv, 04.04.2003) |
||
Einführende Texte unterschiedlicher Autoren überwiegend zum italienischen Adel im 19. Jahrhundert, am Rande zur gelben Presse. (gv, 20.04.2001) |
||
Wer auf diese Seite "Erenfried Home" stößt, muß in Ermangelung eines klaren Impressums herumsuchen, bis er herausfindet, dass es sich um ein Angebot von Donald D. Jackman handelt, der sich mit umstrittenen Arbeiten zur Genealogie der Konradiner einen Namen gemacht hat. Werkstattartig zusammengestellt finden sich mehr oder minder ausgearbeitete, nicht immer mit Literaturhinweisen versehene Seiten zu einer Reihe von Grafenfamilien, die neue Spekulationen (mitunter durchaus anregend) enthalten. Da es sonst wissenschaftlich Brauchbares im Bereich der hochmittelalterlichen Adelsforschung im WWW so gut wie nicht gibt, darf auf dieses interessante Angebot exemplarisch aufmerksam gemacht werden. (kg, 28.03.2001) |
||
Französische Genealogie-Sammlung von Rémy Pialat (auch für Heraldik und Chronologie). (sth, 01.01.2001) |
||
Die Personendatenbank des Adels im Heiligen Römischen Reich enthält Lebensdaten, Biographien, Porträts, Wappen aller weltlichen Adligen von den Grafen aufwärts. (gv, 01.01.2001) |
||
Stammbücher (Alba Amicorum) in aller Welt: Quellen (mit Standort und Signatur) und Literatur mit Suchmaschine erschlossen. |
||
Die von Brigitte Gastel-Lloyd zusammengestellten Seiten bieten eine unsystematische Sammlung von abgetippten genealogischen und historischen Texten (z.B. Regesten der Schenken von Stauffenberg, gelehrtengeschichtlich wichtiger Aufsatz von W. Pfeilsticker über die beiden Leibaerzte Widmann um 1500 (aus Sudhoffs Archiv 41, 1957), Tagebücher deutscher Auswanderer in die USA u.v.a.m.), mit einer besonderen Seite zur Geneaologie in Deutschland (auch verschiedene Landschaften wie Württemberg, Bayern usw. werden berücksichtigt). |
||
Die Münchener Einführung von Stefan Janker; mit Literatur und 1 SW-Abbildung, die auch gut zur Wappenkunde gepaßt hätte. (he, 01.01.2001) |
||
Für die Zeitgeschichte ist das eigentlich journalistischen Zwecken dienende Munzinger Archiv ein großer Fundus. Inzwischen gibt es auch eine recht ausgefeilte Suchmaske. |
||
1,6 Millionen Kurzbiographien von Personen aus aller Welt mit cgi-bin-Suchmaske (Suche nach Namen kann nach Berufsgruppe, Geburts- und Sterbejahren, Erwähnungsjahren, ausgewerteten biographischen Archiven eingeschränkt werden). Gut realisiertes Datenbankinterface der UB Braunschweig. (gv, 01.01.2001) |
||
Dynasties |
||
Graphische Übersicht über das Welfengeschlecht von Welf I (+825) bis zur Generation Albrecht I. Magnus (+1279). (gv, 17.11.2004) |
||
Stammtafel der Markgrafen von Brandenburg aus askanischem Hause |
Die Seite bietet einen Auszug aus der Stammtafel der Askanier aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts (Johann I.(1213-1266) bzw. Otto III. (1214/5-1267) bis Johann V. (1302-1317). (gv, 16.05.2003) |
|
Seite mit einer kurzen Geschichte des Geschlechts, einer (kartographierten) Erörterung (mit Abbildungen) der Burgen, die im Besitz der Familie waren, einen Quellenführer (z.T. mit Abbildungen der Originale, sonst Regesten, allerdings ohne Signatur). (sj, 24.04.2003) |
||
Eine umfangreiche Zusammenstellung der genealogischen Beziehungen der Wittelsbacher seit 1180. (gv, 04.04.2003) |
||
Eine den Welfen und ihrer historischen Mission gewidmete Seite enthält auch historische und genealogische Informationen über das Geschlecht - wenn auch ohne jede Quellenangabe. (gv, 04.04.2003) |
||
Eine wenig differnzierte aber recht umfangreiche Seite über die Stauter (u.a. mit einem Stammbaum) (gv, 04.04.2003) |
||
Website über Familienforschung des Emsländer Heimatbundes mit Kirchenbuchindices der Ev.-ref. Kirche. (sth, 01.01.2001) |
||
Genealogy and Prosopography of the Clergy |
||
Umfangreiche Verzeichnisse der Kardinäle der römischen Kirche - gegenwärtig wie historisch (mit Quellenangaben): Nach Titelkirchen, in ihrer Funktion als Papstwähler, biographisch, chronologisch. (gv, 07.04.2005) |
||
Der Verlag Brépols hat den unschätzbaren Datenfundus von Eubel (K. Eubel: Hierarchia catholica medii aevi, sive Summorum pontificum, S.R.E. cardinalium, ecclesiarum antistitum series ab anno 1198. Bd.1-2) und Gams (P.B. Gams, Series episcoporum Ecclesi� catholic� quotquot innotuerunt a beato Petro apostolo) in eine Datenbank der europäischen Kleriker zusammengeführt und nach dem Namen der Amtsträger bzw. der Diözese durchsuchbar gemacht. Leider ist dabei der hierarchische Zugang (Kardinäle, Länder ...) verloren gegangen, so daß man mit recht genauen Angaben an die Anwendung herangehen sollte. |
||
Verzeichnis der Bischöfe und Erzbischöfe von Salzburg 696-1900 |
mit Wappen (sj, 18.10.2002) |
|
Das Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen überführt die Klerikerkartei, die zu den Germania Sacra aufgebaut worden ist, in eine Datenbank, die hier zugänglich ist. Die Karteikarten enthalten insbesondere die Angaben zu Diözesen, zu denen noch kein gedruckter Band mit einem Register vorhanden ist. Erfaßt werden der/die Namen des Klerikers, sein Amt, die dazugehörigen Belegdaten und die Institutionen, denen er/sie angehörig war. Die übrigen Informationen der Karte sind als Bild zugänglich. Die schon umfangreichen Daten sind über eine einfache, aber funktionale Maske zugänglich. Der Soundex-Ausgleich für die Vielfalt der Namensformen reicht sicherlich für nicht alle Fälle (z.B. werden Hans und Johannes nicht gleichgeordnet), ist aber dennoch eine gute Hilfe. Insgesamt würde man sich derartige genealogische Hilfsmittel mehr wünschen! (gv, 20.06.2002) |
||
Die Abtsliste von Cluny als Teil der Arbeit an einem Personenverzeichnis der 5.500 Urkunden von Cluny vom Münsteraner Forschungsprojekt unter der Redaktion von Franz Neiske zusammengestellt. In der Abtsliste findet man auch Viten zu einzelnen bekannteren Äbten aus dem Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon, dem Catholic Community Forum und anderen Fremdquellen. (gv, 19.04.2001) |
||
Personal genealogy |
||
Eine gut strukturierte Metaseite mit Verweisen auch regionale Seiten, Vereine, Datenbanken, Computereinsatz in der Genealogie usw. bis hin zu Handreichungen für für die Alltagsarbeit der Familienforscher (gv, 04.12.2002) |
||
Umfangreiches Angebot mit einer Fuelle nuetzlicher Informationen (Linkverzeichnis, Vereins- und Archivadressen, Literatur, Heraldik, Paläographie, Tests von Genealogiesoftware im Rahmen des E-Journals Familienforschung Online, Datenbankabfragen u.a.m) |
||
Genealogie, Familien- und Namensforschung des Stecher-Verlags mit Namenslisten und Adressverzeichnis von Instituten, die Ahnenforschung betreiben. (sth, 01.01.2001) |
||
Linkseite der UB Heidelberg |
||
Link catalogues, search engines |
||
Eine umfangreiche Linkliste mit Schwerpunkt in der privaten Ahnenforschung: Ahnenforscher, Datenbanken, Auswanderungslisten, Hilfsmittel für den privaten Ahnenforscher usw. (gv, 11.02.2003) |
||
Noch eine Linksammlung besonders insbesondere umfangreich für Deutschland (ure, 01.01.2001) |
||
Metasuchmaschine der genealogischen Netzseiten (auf Englisch) |
||
Josef Ramspergers Links auf Diskussionsgruppen, Wappenlinks, viel Kommerzielles. (gv, 01.01.2001) |
||
We appreciate any comments, hints and corretions. Please use the contact form.
[top] [First published: August 2000] [Impressum] [Last Change: 04.05.2009]