Virtual |
Achtung, dieses Verzeichnis ist nicht mehr aktuell und wird nur als Dokumentation des Zustandes von 2009 online gehalten!
Diese Zusammenstellung ist Teil der Virtual Library Geschichtliche Hilfswissenschaften und damit ein Teil der Deutschen Datenquellen (German subject tree) und der Virtual Library Geschichte - vgl. den derzeitigen "Geschäftsverteilungsplan" - im Rahmen der Virtual Library. Erstellt im April 2000 von Georg Vogeler (Historisches Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München , Abteilung GeschichtlicheHilfswissenschaften), Patrick Sahle (Universität zu Köln, Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung) und vielen Mitarbeitern. Um die Mitteilung von Kritik, Korrekturen und Ergänzungen wird gebeten (allgemeines Kontaktformular oder an die Bearbeiter)
![]() |
Das Archiv-Portal der UNESCO ist ein guter Einstiegspunkt für die Recherche nach internationalen Archiven. Sehr umfangreich, mit Suchmaschine und Vorschlagsformular. Dennoch gut, daß über 'Portals and Directories auch auf dezentrale Verzeichnisse verwiesen wird, die gewöhnlich schneller reagieren können. (gv, 12.05.2001) |
|
![]() |
Die wohl umfangreichste, beste und mit unübertrefflicher Kompetenz von Dr. Karsten Uhde betreute Liste zu all jenen Archiven, die über das Internet zu erreichen sind. (ps, 12.05.2001) |
|
![]() |
Wohl das umfangreichste WWW-Angebot in Sachen Archivwissenschaft in Deutschland. Insbesondere die Linksammlung (s.o.) ist hervorzuheben. (gv, 12.05.2001) |
|
Das University College London hat eine Datenbank der englischen Klöster zusammengestellt, in der sie auch eine grobe Bestandsübersicht über mittelalterliche Bestände der ehemaligen Klosterarchive gibt. Die Klosterarchive bestehen meist aus Kopialbüchern und Registern sind beschrieben und mit Hinweisen auf Editionen versehen. (gv, 06.07.2007) |
||
Das Archivio Virtuale ist eine ausführlich kommentierte Linkseite zu den Einrichtungen, die das historische Erbe der Provinz Catania aufbewahren. (gv, 06.07.2007) |
||
Quellenarbeit und Schriftgutverwaltung : Historische Hilfswissenschaft im Kontext archivischer Aufgaben |
Marburg, 12.-13. Juni 2007: Urkunden, Amtsbücher und Akten zwischen Pergament und EDV: Die Tagung widmet sich den Hilfswissenschaften als analytischem Zugang zum Archivgut ebenso wie Editions- und Verzeichnungsmethoden. (gv, 20.04.2007) |
|
Über die Homepage des Westfälischen Archivamts sind die Internetseiten der 1923 gegründeten Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e.V. erreichbar. Die Angaben zu den Beständen sind allerdings allzu kursorisch. (kg, 21.11.2003) |
||
Das von Klaus Graf im Februar 2003 eingerichtete Weblog ist ein Forum für alle möglichen Nachrichten aus dem Archivwesen und seinem Umfeld. (gv, 11.02.2003) |
||
Die Firma AUGIAS-Data hat auch ein nichtkommerzielles Angebot zum Archivwesen zusammengestellt (ehem. "archiv.net"), das Recherchemöglichkeiten in einer Archivdatenbank, Informationen zu Aus- und Weiterbildung, eine archivarische Bibliographie, aktuelle Meldungen. (gv, 03.02.2003) |
||
Der Archivar hat die Beiträge seit dem Juli 1999 teilweise als pdf, teilweise als HTML-Dateien ins Netz gestellt. Mit den pdf-Dateien ist damit sogar ein zitiertfähiger digitaler Zugriff auf die Zeitschrift möglich. Erschlossen wird das Angebot nicht nur durch die Inhaltsverzeichnisse sondern auch durch die Suchmaschine des Servers der Nordrhein-Westfälischen Archivverwaltung. (gv, 26.11.2002) |
||
Die staatliche italienische Archivverwaltung stellt auf ihren Seiten eine kleine Bibliothek archivwissenschaftlicher und hilfswissenschaftlicher Werke unterschiedlichster Epochen (17. bis 20. Jh.) als digitale Faksimiles (in pdf-dateien) bereit. (ps, 19.08.2002) |
||
Suchmaschine über die Universitätsarchive Großbritanniens. |
||
Umfangreiche Bibliographie zum mittelalterlichen
Archivwesen in Frankreich unter besonderer Berücksichtigung
der Kopialbücher. (kg, 18.12.2001) |
||
Archive als Informationsvermittler (Seite momentan nicht aktiv) |
Online-Version des Artikels von Jürgen Gröschl in: Thomas A. Schröder (Hrsg.) Auf dem Weg zur Informationskultur. Wa(h)re Information? Festschrift für Norbert Henrichs zum 65. Geburtstag. (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, Bd. 32) Verlag der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf. Düsseldorf 2000. Der Artikel versucht die klassischen Archivaufgaben Sicherung, Bewertung, Erschließung und - falls möglich - Auswertung in eine umfassendere Informations- und Kommunikationstheorie einzuordnen und leitet daraus Forderungen für die Archivarbeit ab. (gv, 14.11.2001) |
|
List of Mailing Lists on Archives, Records Management, Museums and Related Subjects |
Eine umfangreiche Liste der Mailinglisten zum Archivwesen, Aktenverwaltung usw. Gut systematisiert, etwas mager in der Beschreibung der Listen. (gv, 27.05.2001) |
|
Manuals and textbooks of archives administration and records management: a RAMP study |
Diese UNESCO - Studie von Pirko Rastas aus dem Jahre 1992 enthält am Ende auch eine kommentierte Bibliographie. (he, 12.05.2001) |
|
Kurze Definition auf den Seiten der Bamberger Einführungen mit Literaturhinweisen und Links, vorwiegend zu italienischen Archiven. (he, 12.05.2001) |
||
an der Fachhochschule Potsdam. |
||
Hier einschlägig ist Kapitel 8 aus der UNESCO - Studie "Manuals and Textbooks..." von Pirko Rastas aus dem Jahre 1992. (he, 12.05.2001) |
||
Nachlässe |
||
Die Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz in Berlin bietet ein offenes Verbundinformationssystem für Nachlässe und Autographen in Deutschlandan. Die Anwendung beruht auf der Zentralkartei der Autographen (ZKA) der Bibliothek, die Daten aus deutsche nBibliotheken, Archiven und Museen zusammenfaßt. Sie umfaßte im April 2008 1,3 Mio. Autographen und 21.600 Bestände von über 400.000 Personen. Die Daten sind über die Kategorie "Autograph", "Bestand", "Person" zugänglich, zu denen teilweise auch Indexlisten vorhanden. (gv, 18.01.2009) |
||
Das Bundesarchiv pflegt die ZDN auf, in der Nachlässe in den deutschen Archiven (und ausländischen, wenn der Nachlaß einen Bezug zu Deutschland hat) verzeichnet. Die Datenbank beruht auf dem von Wolfgang Mommsen publizierten Verzeichnis "Die Nachlässe in den deutschen Archiven" (Teil I 1971, Teil II 1981), dessen ca. 7.000 Verzeichniseinheiten durch systematische Umfragen bis 2005 auf ca. 25.0000 Nachlässe ausgeweitet werden konnte. Die Datenbank bietet einen alphabetischen Zugriff und eine Suchmaske. (gv, 18.01.2009) |
||
Allgemeines |
||
![]() |
Wohl das umfangreichste WWW-Angebot in Sachen Archivwissenschaft in Deutschland. Insbesondere die Linksammlung (s.o.) ist hervorzuheben. (gv, 12.05.2001) |
|
![]() |
Die wohl umfangreichste, beste und mit unübertrefflicher Kompetenz von Dr. Karsten Uhde betreute Liste zu all jenen Archiven, die über das Internet zu erreichen sind. (ps, 12.05.2001) |
|
![]() |
Das Archiv-Portal der UNESCO ist ein guter Einstiegspunkt für die Recherche nach internationalen Archiven. Sehr umfangreich, mit Suchmaschine und Vorschlagsformular. Dennoch gut, daß über 'Portals and Directories auch auf dezentrale Verzeichnisse verwiesen wird, die gewöhnlich schneller reagieren können. (gv, 12.05.2001) |
|
Eine Liste der Adressen der französischen Départementarchive, teilweise auch verlinkt. (gv, 18.05.2005) |
||
Die staatliche Archivverwaltung Italiens hat ihren Führer durch die Staatsarchive Italiens mit Hilfe von SGML aufbereitet und im Netz verfügbar gemacht. Strukturiertes Browsen ist ebenso möglich wie Volltextsuche und strukturierte Suche. (gv, 21.09.2004) |
||
Das von Klaus Graf im Februar 2003 eingerichtete Weblog ist ein Forum für alle möglichen Nachrichten aus dem Archivwesen und seinem Umfeld. (gv, 11.02.2003) |
||
Der Archivar hat die Beiträge seit dem Juli 1999 teilweise als pdf, teilweise als HTML-Dateien ins Netz gestellt. Mit den pdf-Dateien ist damit sogar ein zitiertfähiger digitaler Zugriff auf die Zeitschrift möglich. Erschlossen wird das Angebot nicht nur durch die Inhaltsverzeichnisse sondern auch durch die Suchmaschine des Servers der Nordrhein-Westfälischen Archivverwaltung. (gv, 26.11.2002) |
||
Suchmaschine über die Universitätsarchive Großbritanniens. |
||
List of Mailing Lists on Archives, Records Management, Museums and Related Subjects |
Eine umfangreiche Liste der Mailinglisten zum Archivwesen, Aktenverwaltung usw. Gut systematisiert, etwas mager in der Beschreibung der Listen. (gv, 27.05.2001) |
|
Kurze Definition auf den Seiten der Bamberger Einführungen mit Literaturhinweisen und Links, vorwiegend zu italienischen Archiven. (he, 12.05.2001) |
||
Einzelne Archive |
||
Kurzvorstellung des Archvis des Bistums Osnabrück (dessen ältestes Stück DKar. +271 ist) mit etwas ausführlicheren Informationen zur Familienforschung. (gv, 18.05.2005) |
||
Unter der Federführung des Hauptstaatsarchivs in Wiesbaden erschließt das System die online zugänglichen Informationen über die Archive in Hessen. (he, 31.01.2005) |
||
Das Britische Nationalarchiv hat eine umfangreiche Webseite mit didaktischer Präsentation des Materials, virtuellen historischen Ausstellungen, online Materialien besonders für Familienforscher und einem online recherchierbaren Katalog (gv, 25.10.2004) |
||
Die Seite erzeugt leider bei Mozilla eine (falsche) Fehlermeldung auf Böhmisch, daß Java nicht enabled sei. Unter IE zeigen sich Informationen über das Archiv (auch in böhmischer Sprache) (sj, 28.04.2004) |
||
Ihr Weg zu 944 Archiven will diese Portalseite sein, von denen nur ein Teil eine eigene Internetpräsenz hat. Auch e-mail ist noch nicht bei allen Archiven vorhanden. Bestandsinformationen scheinen bei allen vorhanden zu sein, wo Veröffentlichungen zum Archiv vorliegen, werden sie genannt, meist in Form eines Verweises auf die Minerva-Handbücher. Noch nicht so richtig funtkioniert die Abteilung "Aktuelles". Die Linkliste beschränkt sich auf die Verzeichnung anderer Linksammlungen. (he, 30.01.2004) |
||
Die Homepage steht auch in einer englischen Version zur Verfügung. |
||
Allgemeine Informationen (niederländisch) über Benutzung und Bestände. In der Abteilung 'collecties' sind Onlineausgaben der Obituarien und Nekrologe der verschiedenen geistlichen Anstalten Bredas mit vereinzelten Abbildungen zu finden. (he, 04.06.2003) |
||
Diese Seite informiert vor allem auch über das Oberösterreichische Landesarchiv in Linz und seine umfangreichen Bestände sowie die Veröffentlichungen, in einem Rundgang können Objekte vom Mittelalter bis zum 20.Jh. betrachtet werden. (he, 04.06.2003) |
||
Stadtarchiv Duderstadt: Übersicht über die Abteilung �Urkunden� |
Die Urkundenfindbücher des Stadarchives Duderstadt enthalten nicht nur die Regesten sondern auch Bilder von den vielen Stücken, deren ältestes von 1266 stammt. Das Archiv präsentiert auch den Urkundenbestand zweier Familienarchive (Sothen und Minnigrode). Neben dem archivtektonischen und chronologischen Zugang kann das Archiv auch mit einer Datenbank durchsucht werden. (gv, 04.04.2003) |
|
Kurzvorstellung des Vatikanischen Archives mit ausführlicher Geschichte und Bibliographie. (gv, 05.11.2002) |
||
Die Seite des Historischen Archivs von Kotor (Cattaro) informiert über die Arbeiten dieses Archivs und eröffnet außerdem den Zugang zu einer |
||
Wenn Sie Erg�nzungen, Verbesserungsvorschl�ge oder Kritik haben, teilen Sie es uns doch bitte mit: Kontaktformular
[Seitenanfang] [Erstellt: August 2000] [Impressum] [RSS-Feed] [Letzte Änderung: 04.05.2009]