Virtual |
Achtung, dieses Verzeichnis ist nicht mehr aktuell und wird nur als Dokumentation des Zustandes von 2009 online gehalten!
Seiten, in denen v. a. allgemeine Texte zur Heraldik zu finden sind
Ein Siebmacher-Ergänzungsband von 1890 liegt bei ALO digitalisiert vor (images). (kg, 01.09.2004) |
||
Befaßt sich mit den Themen: Wappen (Definition), Wappenentwurf, Wappenrolle, Herold (Verein für Heraldik und Genealogie und verwandte Wissenschaften zu Berlin), Wappenschwindel, Stammbaum, Ahnentafel, Literatur usw. Schön gestaltete Seite aber enthält keine - wissenschaftlich - ausführlich detailierte Informationen.(DE) (erp, 03.08.2004) |
||
Eine sehr knappe Zusammenfassung, dessen was Heraldik bedeutet und deren Ursprung. (DE) (erp, 03.08.2004) |
||
Thematisch geordnete Links für verschiedene mit Wappen sich beschäftigende Sammlungen: Wappenbücher mit insgesamt 4067 mit Bild und kurze Beschreibung dargestellte Wappen, eine wissenschaftlich dargestellte auf Kapiteln verteilte Text über The Civic Heraldry of France (Die bürgerliche Heraldik in Frankreich), mehrere Gruppen von Darstellungen von Wappen in der Gegenwart, CD-s über Wappenbücher und mit einer Linkseite. Trotz der vielen Links und Thematik gut übersichtlich.(EN) (erp, 03.08.2004) |
||
Thematisch auf Kapitel geteilter durchlaufender Text über die kirchliche Heraldik, mit vielen Verknüpfungen zu einzelnen Bildern und weiterleitende auf einzelne Wörter bezogene thematische Verweisungen. Schön übersichtlich strukturiert. (EN) (erp, 03.08.2004) |
||
Kurze und knappe Einführung in die Heraldische Darstellungen und Farben durch Bild und Text. Sehr einfache, verständliche Darstellung.(EN) (erp, 03.08.2004) |
||
Vorlesungsunterlagen der Schule der europäischen Kampfmethoden "Schola Artis Gladii et Armorum" (Európai Harcmûvészetek Iskolája). Durchlaufende, auf Kapitel verteilter Text. Eine ausführliche Einführung in das Wesen der Heraldik. Leider können die Bilder nur von "Schola Artis Gladii et Armorum" Mitglieder besichtigt werden. (HU) (erp, 03.08.2004) |
||
Westeuropäische Wappenkunde (Heraldik) (Seite momentan nicht aktiv) |
Ähnlich wie die vorher erwähnte Seite, aber nicht so ausführlich, sondern konzentriert sich mehr auf die spezifische Terminologie. Leider können die Bilder auch hier nur von "Schola Artis Gladii et Armorum" Mitglieder besichtigt werden.(HU) (erp, 03.08.2004) |
|
Auf der Haupseite finder man zwischen den vielseitigen kulturgezielte Verknüpfungen, unter der Kategorie ?Magyarország címerei? (Die Wappen von Ungarn) die Verknüpfung ?Táblazat?, eine tabelleförmige Linksammlung über die Land- und Kreiswappen Ungarns. Schön strukturiert, aber leider zur Zeit nur mit sehr wenige funktionsfähigen Links, die meist auf die selbe Seite verweisen. Grundsetzlich auf zwei Seiten: Die geschichtliche Entwicklung des ungarischen Landeswappen und Die geschichtliche Entwicklung des siebenbürgischen Landeswappen. Beide Verknüpfungen beinhalten einen einseitigen Text mit mehreren Verknüpfungen für die farbige und schwarz-weiße Bilddarsetllungen. Bilder die durch historischen Gegenstände auf die Veränderungen verweisen den die Wappen durch die Jahrhunderte erlitten haben. Unter der Verknüpfung Bevezetö (Einleitung) findet man die Daten der für die Seite beinhaltende Informationen verantworliche Person. Sein Name verweist auf eine Seite die neben seiner Kontaktadresse mehrere ungarischen Stadtwappendarstellungen, beinhaltet. Leider sind diese mit keinen weiteren Informationen ausgestattet.(HU) |
||
Die Seite bietet einen durchlaufenden Text mit integrierten Bildern, der mehrere Themen behandelt. Der erste Teil beschäftigt sich mit dem ungarischen Landeswappen, in dem die Herkunft der einzelnen Motiven erklärt wird. Kurze und knappe Darstellung, kein wissenschaftliches Werk. Der Autor des Artikels ist unbekannt, aber am Ende steht ein kurze Bibliographie. (HU) (erp, 03.08.2004) |
||
Das Menü enthält 6 Verknüpfungen: Einführung in die Wappenkunde, auf Kreise geordnete Stadtwappen, Kategorien von Wappenträgern (wo die Wappen erhalten sind), Index, unter Forum die Einmelde- und Suchmöglichkeiten, und Mailigliste. Die letzte Kategorie sind die Links. Die Seite ist schön strukturiert, mit vielen bildlichen Darstellungen, aber leider sind die Komponenten der Wappen nicht ausgefüllt. (HU) (erp, 03.08.2004) |
||
Kurze Einführung und Beschreibung der Landeswappe Moldaus. Weitere Verknüpfungen zu Valahei, Siebenbürgen und die Saatswappen Rumäniens (geschichtliche Darstellung). Text und Bilddarstellung.(RO) (erp, 03.08.2004) |
||
Neben der Beschreibung des aktuellen rumänischen Landeswappens enthält die Seite mehrere bildliche Darstellungen rumänischer Adelsfamilien, aber ohne Beschreibung. (RO) (erp, 03.08.2004) |
||
Verknüpft mit der vorherigen Seite, stellt die historische und geographische Landteil- und Kreiswappen bildlich dar. Auch hier hat man keine Beschreibung. (RO) (erp, 03.08.2004) |
||
Begriffdefinition, mit einer kurzen geschichtlichen Darstellung der Entstehung der Wappen weitere Kapiteln über: 1. Heraldische Farben (Tinkturen),2. Aufbau des Wappens, 3. Schildtopographie, 4. Formen, Pelzwerke, etc., 4.1 Schildformen, 4.2. Helmformen, 4.3. Pelzwerk, 4.4. Wappentiere, 4.5. Gemeine Figuren, 5. Wappenarten, 6. Weblinks. Kurz aber sehr gut strukturiert, Erklärungen auch durch bildliche Darstellungen und weitere Verknüpfungen der einzelnen Begriffe.(DE) (erp, 03.08.2004) |
||
Englischsprachiges Wörterbuch zur Heraldik mit sehr knappen Beschreibungen. (me, 03.08.2004) |
||
Englischsprachiger Essay über Wappen jüdischer Familien vom Mittelalter bis heute. (me, 03.08.2004) |
||
Die Seite beinhaltet einen durchlaufenden Text mit integrierten Bildern und stellt die Veränderungen der ungarischen Staatwappe durch die Jahrhunderte dar. Die Informationen stammen aus den Büchern: Laszlovszky József: A magyar címer története und Ruffy Péter: Magyar ereklyék, magyar jelképek. (HU) (erp, 03.08.2004) |
||
Die informative Arbeit von Hans-Ulrich Frhr. v. Ruepprecht über die Wappenfigur "Mohr" seit dem 13. Jahrhundert und ihre Deutungen ist inzwischen nur noch im Google-Cache vorhanden. (gv, 14.07.2004) |
||
Wappenschilderungen und historisch-heraldische Anspielungen in Konrad von Würzburgs Trojanerkrieg |
Die umfangreiche Doktorarbeit von Manfred Stuckmann (Wuppertal 2003) ist vollständig (497 Seiten) als pdf verfügbar. (ps, 09.11.2003) |
|
Vor allem bibliographische Einführung in die Heraldik von Marie-Luise Heckmann. Mit einigen weiteren Links. (ps, 03.10.2003) |
||
Die Seite von Christian Ader führt knapp in die systematische Heraldik ein, liefert Hinweise für den an einem eigenen Wappen interessierten Laien (hier auch eine nach Familiennamen durchsuchbare "Wappenrolle") und verweist auf andere heraldisch interessierte Seiten. (gv, 14.11.2002) |
||
Urteil des Bundesgerichtshofs zur Verwendung von Stadtwappen |
Wappenrecht hat sich heute zu Namensrecht gewandelt, wie dieses Urteil belegt, das untersagt, das Wappens einer Großstadt ohne deren Genehmigung im Titel eines Anzeigenblattes zu verwenden. (gv, 01.08.2001) |
|
Der Vortrag von Christian Rohr führt in die Grundbegriffe und Entwicklungen der Heraldik ein und verweist auf das höfische Repräsentationsbedürfnis an, das in den Turnierdarstellungen in Wappenbüchern anklingt. (gv, 11.06.2002) |
||
Constanze Huhn stellt im Rahmen der Quellenautopsien des Projekts 'Europa-Datenbank 'das "Wappenbuch des Heiligen Roemischen Reichs und allgemainer Christenheit in Europa" vor. Sie weist Lagerorte nach, charakterisiert den Verfasser, beschreibt, wie das Werk entstanden ist, referiert seine Gliederung und gewichtet es kurz im Rahmen des Forschungszweckes der Datenbank. (gv, 19.01.2002) |
||
Wappen - gewappnet fürs Leben und die Nachwelt (Seite momentan nicht aktiv) |
Kurze Einführung in die Heraldik von Raoul Kaufer im Rahmen des Angebots des Haus der Bayerischen Geschichte. (gv, 30.12.2001) |
|
Plädoyer von Nathalie Kruppa das Quedlinburger Wappenkästchen in die Zeit Ottos IV zu datieren. (gv, 12.12.2001) |
||
In den Seiten der englischen Society of Genealogists finden sich auch Ausführungen über Wappen insbesondere über Wappenrecht. (gv, 31.07.2001) |
||
Heraldisches Repertorium der Hochmeisterwappen des Deutschen Ordens |
In ihrem Aufsatz schlägt Marie-Luise Heckmann nicht nur ein Repertorium der Hochmeisterwappen des Deutschen Ordens vor, sondern auch ein Beschreibungsschema für Wappen. (gv, 31.07.2001) |
|
Sehr wenige Artikel und eine mäßig große (und ohne jedes Beiwerk servierte) heraldische Datenbank inklusive seltsamer Graphik und eines integrierten Wappen-Mauszeigers. Wieder einmal eine Seite von jemanden, der sein Proseminar nicht mit Erfolg besucht hat. |
||
Francois Veldes Seite ist eine exzellente, verständlich gegliederte Einstiegseite in die Heraldik. Neben über 200 gut verständlichen Texten bietet sie u. a. auch ein heraldisches Glossar in 6 Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Niederländisch, Spanisch, Italienisch). Begriffe lassen sich hier auch graphisch finden. Sicherlich eine der besten heraldischen Seiten im Netz. |
||
Noch stark im Aufbau befindliche Seite mit Artikeln zu allerlei heraldischen Themen, vom allgemeinen zum obscuren (incl. der momentanen Gebühren des schottischen Heroldsamtes - mit 1706 Pfund sind Sie dabei...). Sehr ordentlich. |
||
Kurze Einführung mit Bibliographie , Bildern, Links auf den Bamberger Seiten. |
||
Wenn Sie Erg�nzungen, Verbesserungsvorschl�ge oder Kritik haben, teilen Sie es uns doch bitte mit: Kontaktformular
[Seitenanfang] [Erstellt: August 2000] [Impressum] [RSS-Feed] [Letzte Änderung: 04.05.2009]