Virtual |
Attention! This documentation isn't updated anymore. It demonstrates the state of the art in the year 2009.
This collection is a subsection of the Virtual Library Historical Auxiliary Disciplines and thus a part of the WWW-VL HISTORY project. It is maintained by Georg Vogeler (Historisches Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München , Abteilung GeschichtlicheHilfswissenschaften) and Patrick Sahle (Universität zu Köln, Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung) and many contributors. We appreciate any comments, hints and corrections. Please send them via the contact form.
Die 62 vergriffenen Bände werden als Bilder zur Verfügung gestellt. die enthaltenen Karten können sehr gut vergrößert werden. (he, 07.02.2007) |
||
Die knappe Geschichte einer Straße von Altona nach Kiel. (gv, 23.06.2004) |
||
Zum Jubeljahr 2000 wurde von der Vatikanischen Bibliothek ein monumentaler Stadtplan publiziert, der hier in Details betrachtet werden kann. Als Browser können Explorer oder Netscape gewählt werden. (he, 09.12.2003) |
||
Getragen von eiem eingetragenen Verein befasst sich eine private "Forschungsgruppe Meilensteine" mit der Erforschung, Dokumentation und Sicherung historischer Meilensteine des 18. und 19. Jahrhunderts. (ps, 09.11.2003) |
||
Ortsnamenkonkordanz in dänischer, deutscher und friesischer Sprache. Je nachdem, welche Ortsnamensform man hat (z.B. eine dänische Angabe), klickt man auf "Dansk" und erhält einen Eintrag, der die deutsche und friesische Form des Ortsnamens, Amt und Kreis (früherer Kreis) auflistet. Die Sache ist auch durch eine Suchmaschine erschlossen. (sj, 18.03.2003) |
||
Im History Guide ist auch die Historische Geographie mit einer unkommentierten Liste verschiedener Historischer Karten, topographiegeschichtlicher und kartographiehistorischer Seiten vertreten. (gv, 23.10.2002) |
||
Antiche carte Geografiche e Nautiche der Universitätsmuseen Bologna |
Illustrierte Geschichte der Kartographie bis ins 17. Jh. Detailansichten allerdings nur bei einigen Karten aus den Museen der Universität Bologna möglich. (he, 09.11.2001) |
|
Die Kartensammlung Ryhiner an der Stadt- und Universitätsbibliothek Bern (Bestände des 16.-19. Jahrhunderts) wird kurz vorgestellt, acht Karten (Stand 21.9.2001) als Bilder in mittlere Auflösung und Zugriffe auf umfangreiche Datenbanken erlauben einen Einblick in die Inhalte der Sammlung. Die Linksammlung ist kurz aber einschlägig. (gv, 21.09.2001) |
||
Die VL-Seite zur Geschichte der Kartographie, die nicht nur durch die umfangreiche Linksammlung, sondern auch durch profunde Kenntnis der Szene besticht. (gv, 21.09.2001) |
||
Die Konkordanz für lateinische Ortsnamen des Bibliographic Standars Committee ist weniger umfangreich und nicht so handlich wie der Graesse im Netz, füllt aber ein paar Lücken. (gv, 12.05.2001) |
||
Das unentbehrliche Hilfsmittel zur Identifizierung lateinischer Ortsnamen ist auch im Netz verfügbar. (gv, 12.05.2001) |
||
Auf den Seiten des Seminars findet sich u.a. eine umfangreiche Verweissammlung. (kg, 12.05.2001) |
||
Die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen stellt ihr DFG-Projekt zur Digitalisierung historischer Landkarten vor. Zur Zeit 2100 Beispiele sind nach Schlagwörtern, Jahr und Maßstab durchsuchbar. Die Schlagwörter enthalten auch Bezeichnungen auf den Karten. Die Suchergebnisse werden in freiwählbarer Zoomtiefe angezeigt. Für den Historiker besonders hilfreich ist die MÖglichkeit historische Ortsnamen abzufragen. (gv, 01.04.2001) |
||
Map History / History of Cartography |
||
Neben der Kataster-Uraufnahme wurden im der ersten Hälfte 19. Jh. auch topographische Karten erstellt, die hier digitalisiert zur Verfügung stehen. Es sind noch 902 dieser Positionsblätter im Maßstab 1:25000 vorhanden, vier weitere sind verloren gegangen. (he, 07.02.2007) |
||
Bayerns Städte und Dörfer auf 2400 Karten, die im Rahmen der Steuerkatastervermessung zwischen 1808 und 1853 entstanden sind. Im Rahmen der BLO werden sie von der Digitalen Bibliothek der Bayerischen Staatsbibliothek in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Vermessung und Geoinformation zur Verfügung gestellt. Außerdem gibt es einen Überblick über die Geschichte der Landvermessung von Philipp Apian bis Montgelas sowie eine Darstellung der Kartographiertechnik zu Zeiten des Katasterbureaus. (he, 07.02.2007) |
||
Im Rahmen der Bayerischen Landesbibliothek Online (BLO) werden historische Karten Bayerns aus der Kartensammlung der Münchener Staatsbiliothek, gut vergrößerbar, zur Verfügung gestellt. (he, 07.02.2007) |
||
Schönes Projekt an der Uni Lüneburg von 1999. Einzelne Segmente der Karte können genauer betrachtet werden und die Beschriftungen sind in lateinischer Transkription sowie deutscher Übersetzung verfügbar. (ps, 10.02.2005) |
||
Zum Jubeljahr 2000 wurde von der Vatikanischen Bibliothek ein monumentaler Stadtplan publiziert, der hier in Details betrachtet werden kann. Als Browser können Explorer oder Netscape gewählt werden. (he, 09.12.2003) |
||
Antiche carte Geografiche e Nautiche der Universitätsmuseen Bologna |
Illustrierte Geschichte der Kartographie bis ins 17. Jh. Detailansichten allerdings nur bei einigen Karten aus den Museen der Universität Bologna möglich. (he, 09.11.2001) |
|
Die Kartensammlung Ryhiner an der Stadt- und Universitätsbibliothek Bern (Bestände des 16.-19. Jahrhunderts) wird kurz vorgestellt, acht Karten (Stand 21.9.2001) als Bilder in mittlere Auflösung und Zugriffe auf umfangreiche Datenbanken erlauben einen Einblick in die Inhalte der Sammlung. Die Linksammlung ist kurz aber einschlägig. (gv, 21.09.2001) |
||
Die VL-Seite zur Geschichte der Kartographie, die nicht nur durch die umfangreiche Linksammlung, sondern auch durch profunde Kenntnis der Szene besticht. (gv, 21.09.2001) |
||
Die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen stellt ihr DFG-Projekt zur Digitalisierung historischer Landkarten vor. Zur Zeit 2100 Beispiele sind nach Schlagwörtern, Jahr und Maßstab durchsuchbar. Die Schlagwörter enthalten auch Bezeichnungen auf den Karten. Die Suchergebnisse werden in freiwählbarer Zoomtiefe angezeigt. Für den Historiker besonders hilfreich ist die MÖglichkeit historische Ortsnamen abzufragen. (gv, 01.04.2001) |
||
Identifying historical places and place names |
||
Die Konkordanz für lateinische Ortsnamen des Bibliographic Standars Committee ist weniger umfangreich und nicht so handlich wie der Graesse im Netz, füllt aber ein paar Lücken. (gv, 12.05.2001) |
||
Das unentbehrliche Hilfsmittel zur Identifizierung lateinischer Ortsnamen ist auch im Netz verfügbar. (gv, 12.05.2001) |
||
We appreciate any comments, hints and corretions. Please use the contact form.
[top] [First published: August 2000] [Impressum] [Last Change: 04.05.2009]