Virtual |
Attention! This documentation isn't updated anymore. It demonstrates the state of the art in the year 2009.
Sites focused on displaying and describing more several coats of arms or non-family coats of arms. Digital images of rolls of coats of arms.
Abbildung und Blasonierung Berliner Wappen. Erläuterungen zur Wappengeschichte. (me, 03.08.2004) |
||
Diese Seite rund um den Adel bietet auch ein Register mit 9.861 Adelswappen aus Norddeutschland. Informationen zu den einzelnen Adelswappen nur gegen Entgeld. (me, 03.08.2004) |
||
Im Rahmen einer Ausstellung des Landtags und der staatlichen Archivverwaltung B-W entstandene Seite über die Landes- und kommunalen Wappen. (me, 03.08.2004) |
||
Mello Luchtenberg bietet eine Sammlung von Staatswappen (oft mit Blasonierung und weiteren Informationen zu den einzelnen Ländern). Listet auch kleine und unbekannte Staaten auf. (me, 03.08.2004) |
||
Don Healy bietet eine Sammlung von Wappen amerikanischer Ureinwohner mit Blasonierung und weiteren Erläuterungen. (me, 03.08.2004) |
||
Der Amateur-Heraldiker Harri Hofer stellte eine kleine Sammlung Schweizer Wappen (Abbildungen ohne Kommentar) zusammen. Knappe, übersichtliche Einführung in die Heraldik. (me, 03.08.2004) |
||
Francois Veldes Sammlung US-amerikanischer Wappen (Abbildung und Erläuterungen). (me, 03.08.2004) |
||
Abbildungen und teilweise Blasonierung internationaler Länder-, Gebiets- und Gemeindewappen in englischer Sprache. (me, 03.08.2004) |
||
Unter den digitalisierten Handschriften der UB Heidelber ist auch die Große Heidelberger Liederhandschrift (Codex Manesse) und der Heidelberger Sachsenspiegel mit vielen Wappendarstellungen. (DE) (erp/g, 03.08.2004) |
||
Bilddarstellungen von ungarischen Stadtwappen: Bodrogkisfalud, Bodrogolaszi, Bódvaszilas, Bogács, Boldogkováralja, Boldva, Borsodbóta, Borsodgeszt, Borsodivánka, Borsodnádasd, Borsodszentgyörgy, Borsodszirák, Bózsva. Keine zusätzliche Informationen vorhanden.(HU) (erp, 03.08.2004) |
||
Abbildungen und Blasonierung der Gemeindewappen im Landkreis Eichstätt. Erläuterungen Wappenannahme und -begründung. (me, 03.08.2004) |
||
Umfangreiche Seite zur Flaggenkunde mit Bibliographie, Glossar der Fachbegriffe, verschiedenen Suchmöglichkeiten und natürlich über 20.000 Abbildungen (he, 21.07.2004) |
||
Hugo von Goldegg verzeichnete die in den Tiroler Wappenbüchern des Adelsarchivs Wien vorkommenden Namen (Goldegg Hugo v. "Die Tiroler Wappenbücher im Adelsarchiv des k.k. Ministerium des Inneren zu Wien" Zeitschr. d. Ferdin. F. Tirol u. Voralberg, 3. Folge, 19. Hft., Innsbruck 1875). Sein Werk liegt hier digitalisiert als Volltext vor. (gv, 21.11.2003) |
||
Das Regestenwerk von K. Fischnaler (F.C. "Verzeichnis der Adels- u. Wappenbriefe in der Urkunden-Sammlung des Ferdinandeums" Zeitschr. d. Ferdin. F. Tirol u. Voralberg, 3. Folge, 39. Hft., Innsbruck 1895.) liegt hier im Volltext vor (gv, 21.11.2003) |
||
Das Wappenbuch von Karl M. Mayr ("Das Bozner Geschlechterbuch - Hundert Stammfolgen aus dem Jahre 1770 - Nach der Handschrift in der Museumsbücherei", hrsg. v. Franz Sylvester Weber, Wappentafeln nach Pausezeich-nungen von Egon Frh. von Eyrl, 2 Bde., Althesia, Bolzano 1936.) liegt hier im Image digitalisiert und durch ein Personenregister erschlossen vor. (gv, 21.11.2003) |
||
Image-Digitalisierung des Werkes von Franz Adam Graf von Brandis (Wappentafeln Nachdruck von den Original-Kupferplatten der Ausgabe von 1678; Verlag der Tiroler Adelsmatrikel-Genossenschaft 1892) in guter Qualität. (gv, 21.11.2003) |
||
Die fränkische Wappenrolle versucht Wappen mit von lokalhistorischer Bedeutung zu sammeln. Zur Wappenidentifikation steht leider nur der Familienname zur Verfügung. (gv, 04.12.2002) |
||
Verzeichnis der Bischöfe und Erzbischöfe von Salzburg 696-1900 |
Enthält auch die Wappen der Bischöfe (gv, 18.10.2002) |
|
Ansehnliche Sammlung europäischer Ex Libri mit heraldischen Motiven. Gutes Bildmaterial. |
||
Die Abbildungen bestehen aus hochauflösenden GIF-files und sind von daher sehr zeitaufwendig zu laden. Dennoch eine lohnende Seite. |
||
Erläuterung und Blasonierung der Wappen von 30 süd-westfranzösichen Departments. |
||
Die klar strukturierte Seite enthält fast alle kanadischen Provinz-, Gemeinde- und Städtewappen. Die Wappen werden allerdings nicht blasonierend sondern eher naiv beschrieben. |
||
Die größte Sammlung von Stadt- und Territorialwappen im Internet. Kaum Erläuterungen, dafür sind auf dieser niederländischen Seite eine wachsende Zahl von Wappen (z.B. aus Deutschland ca. 11.000 Stück) abrufbar. |
||
Historie i Historyjki o herbach, monetach i Lublinie (link broken) |
Erläuterung und Geschichte des polnischen Wappens sowie des Wappens von Stadt- und Woiwodenschaft Lublin. Scheint recht wissenschaftlich zu sein. |
|
Die Wappen der momentanen Hochadeligen des britischen Königreiches.Zusätzliche Artikel über das englische Adelssystem und der Entwicklungdes britischen Reichswappens. Eine recht informative und manchmal sogar überraschende Seite. |
||
We appreciate any comments, hints and corretions. Please use the contact form.
[top] [First published: August 2000] [Impressum] [Last Change: 04.05.2009]