Virtual |
Achtung, dieses Verzeichnis ist nicht mehr aktuell und wird nur als Dokumentation des Zustandes von 2009 online gehalten!
Diese Zusammenstellung ist Teil der Virtual Library Geschichtliche Hilfswissenschaften und damit ein Teil der Deutschen Datenquellen (German subject tree) und der Virtual Library Geschichte - vgl. den derzeitigen "Geschäftsverteilungsplan" - im Rahmen der Virtual Library. Erstellt im April 2000 von Georg Vogeler (Historisches Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München , Abteilung GeschichtlicheHilfswissenschaften), Patrick Sahle (Universität zu Köln, Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung) und vielen Mitarbeitern. Um die Mitteilung von Kritik, Korrekturen und Ergänzungen wird gebeten (allgemeines Kontaktformular oder an die Bearbeiter)
Die Einführung in die Textüberlieferung biblischer Texte von Timothy W. Seid bietet einführende Informationen zu Schrift, Beschreibstoffen, Überlieferung, Edition vorrangig des Neuen Testaments. (gv, 18.04.2001) |
||
Mittellateinische Philologie |
||
Mittellatein ist zwar eine vollst�ndig eigenst�ndige Disziplin - aber f�r die Arbeit des Historikers dennoch eine unentbehrliche Hilfswissenschaft. |
||
Beobachtungen zu lateinischen Streitgedichten des Mittelalters: |
Deutschsprachige Originalfassung des Aufsatzes: Conflictus. Il contrasto poetico nella letteratura latina medievale, aus: Il genere �tenzone� nelle letterature romanze delle origini, a cura di Matteo Pedroni e Antonio Stäuble, Ravenna: A. Longo editore, 1999, ISBN: 88-8063-192-6, hier: S. 165?187. |
|
Die Universitätsbibliothek der Universität Stanford bietet eine nützliche Liste gedruckter klassischer und mittellateinischer Wörterbücher an. (sj, 18.03.2003) |
||
Ergänzungen zum Lexicon latinitas medii aevi hungariae (Seite momentan nicht aktiv) |
mit Belegstellen ? aus Archivium Latinitatis Medii Aevi 53, 1995. (sj, 18.03.2003) |
|
Linkverzeichnis und einführende Bibliographie zum Mittellatein. (gv, 27.11.2002) |
||
Die von Jim Marchand in Abstimmung mit den Mitgliedern von Medtextl zusammengestellte kommentierte Bibliographie 'What Every Medievalist Should Know' (gv, 28.09.2001) |
||
Knappe Vorstellung auf den Bamberger Seiten mit Links und einführender Bibliographie. (he, 12.05.2001) |
||
dt. Originalfassung des 1994 unter dem Titel Le sorti del latino nel medioevo veröffentlichten Aufsatzes des Züricher Mittellateiners Peter Stotz. (he, 17.06.2003) |
||
Mittellatein - die Muttersprache des Abendlandes (Seite momentan nicht aktiv) |
Kurzfassung des Vortrags von Margarethe Billerbeck in der Reihe Une invitation au Moyen Age / Einladung ins Mittelalter an der Universität Freiburg i.Ue im Februar 1993. (he, 12.05.2001) |
|
Die "interessanten Links" des Bonner Seminars für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit bieten einen guten Einstieg in die verfügbaren Netzressourcen. (ps, 12.05.2001) |
||
Die Seite des Freiburger Lehrstuhles bringt vor allem eine umfangreiche Liste der mittellateinischen Institute vor allem aus dem deutschsprachigen Raum. (ps, 12.05.2001) |
||
Papyrologie |
||
Die Papyrologie hat sich zwar als eigenst�ndige Wissenschaft etabliert, ist aber f�r die sp�tantike und fr�hmittelalterliche Geschichte des Nahen Ostens eine unverzichtbare Hilfswissenschaft. |
||
![]() |
Das Blog von Gregg Schwendner notiert seit September 2006 sachlich und kontinuierlich Neuerscheinungen, Konferenzen, Vorträge etc. zu Papyri und Ostraca des 4.-8. Jahrhunderts aus den einschlägigen Mailinglisten (Papy-L) und weiteren Quellen. (gv, 12.08.2008) |
|
Die Volltexte dieser in Nordengland gefundenen Wachstafeln in der Duke Databank of Documentary Papyri. (gv, 14.08.2006) |
||
T.Alb.: Tablettes Albertini, Actes privés de l'époque Vandale |
Die Duke Databank of Documentary Papyri enthält auch die Texte der in Nordafrika gefundenen Wachstafeln . (gv, 14.08.2006) |
|
P.Ital.: Die nichtliterarischen lateinischen Papyri Italiens aus der Zeit 445-700 |
Die Duke Databank of Documentary Papyri enthält auch die Privaturkunden aus dem Ravennater Archiv als Volltexte, die in einen Corpus des Lateinischen eingebunden sind. (gv, 14.08.2006) |
|
Papyri and Related Materials at the University of Pennsylvania |
||
Vorstellung der Gesellschaft mit den üblichen Angaben zu Mitgliedern und ihren Publikationen (mit Index der antiken Autoren und der Textträger), einer umfangreichen Linkliste und Büchern zur Rezension. (gv, 11.08.2005) |
||
Die vom Center for Hellenic Studies in Harvard betreute Datenbank der Überlieferung der Schriften Homers auf Papyrusfragmenten umfaßt Material vom 3. Jh . v. Chr. bis zum 7. Jh. n.Chr. (he, 23.11.2005) |
||
Präsenation der wichtigsten amerikanischen Papyrussammlungen |
||
Papyrologisches Informationssystem APIS (Seite momentan nicht aktiv) |
Die Seite der Universität Michigan bietet vor allem einen guten Zugang zu den Papyrusfragmenten der eigenen umfangreichen Sammlung (mit Abbildungen und Beschreibungen). (ps, 11.11.2002) |
|
Informationen über die Sammlungen von Papyri sowie über die einzelnen Gruppen zusammengehöriger Stücke ("Archive"). Die Abteilung zu Fundumständen und Erwerbung ist noch in der Entwicklungsphase, hier können noch keine Einträge gezeigt werden. (he, 08.11.2004) |
||
Teil einer altertumswissenschaftlichen Linksammlung (he, 13.12.2004) |
||
Das Institut für Papyrologie der Universität Heidelberg bietet nicht nur eine informative Seite, die über die üblichen Institutsdaten hinausgeht, sondern auch eine beschreibende Übersicht über die wichtigsten Links für Papyrologen. (gv, 18.10.2002) |
||
Wenn Sie Erg�nzungen, Verbesserungsvorschl�ge oder Kritik haben, teilen Sie es uns doch bitte mit: Kontaktformular
[Seitenanfang] [Erstellt: August 2000] [Impressum] [RSS-Feed] [Letzte Änderung: 04.05.2009]